In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal im Reinmar-Korpus in C überliefert. Die Zuschreibung an Reinmar wurde insbesondere von der älteren Forschung angezweifelt (eine Übersicht über die Forschungspositionen gibt Tervooren, S. 107). Maurer, S. 79f., schreibt es Reinmar zu.
Form: 4a .5b / 4a .5b // 4-c 8-c
Es liegen sechsversige Stollenstrophen vor. Auftakt in I,3; kein Auftakt in III,4. Die Strophen sind durch Klangrepetitionen verbunden: Der letzte Vers der Str. III–VI beginnt mit so, das Wort ist zudem eventuell in IV,6 und V,6 durch Hebungsprall betont. Darüber hinaus wiederholen sich verschiedene Reimwörter, etwa lip : wip (I: a-Reim; II: b-Reim; V: c-Reim [grammatisch variiert]) und benomen : komen (I, III: b-Reim).
Inhalt: Frauenlied mit Eingangsstrophe.
Das Lied wird von einer Strophe eröffnet, in der eine Dame nach dem Grund ihrer Blässe gefragt wird. Der Sprecher übernimmt die Rolle eines nicht näher bestimmten Vertrauten der Gefragten; Jackson, S. 281, vermutet »a kind of master or mistress of ceremonies«.
Die Antwort folgt in den sich anschließenden fünf Frauenstrophen: Aus gesellschaftlichen Zwängen ist sie von ihrem Ritter getrennt (vgl. Str. II) und ihr Leid hat ihre Schönheit verblassen lassen. Doch hofft sie, dass er sein Versprechen halten und zu ihr kommen wird (vgl. Str. III). Dann stellt sie sich ihre zukünftige Vereinigung vor: Sie wird ihn anlächeln und zum ›Blumenbrechen‹ einladen (vgl. Str. IV). Sollte sie den Sommer ohne den Ritter verbringen müssen, fürchtet sie um ihren lîp (vgl. V,6) – so »erscheint die körperliche Liebe als Lebenselixier« (Kellner, S. 148). Ihre Freunde beklagen ihr Leid, doch sie hofft auf den Trost durch den einzigen, der ihr Weinen für immer beenden könnte (vgl. Str. VI).
Sandra Hofert