In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
huote-Kritik: (I) Die Frau wird mit einem klaren Spiegel verglichen, den man neidisch verhängt – was wohl die geläufige mittelalterliche Vorstellung von einer durch die Augen gehenden Spiegelminne aufruft –; eine Frau, die diese huote trifft, kann dem dienenden Mann nicht den ihm zustehenden gruoz geben. (II) Nicht alle Minnebande sind mit Händen zu greifen, deshalb sei auf huote zu verzichten; entscheidend muss der frei geäußerte Wille sein. Die Strophen teilen sich das Thema, sie wären aber auch als Einzelstrophen denkbar. Vgl. auch die thematisch verwandten Strophen J WAlex 13 und 14.
Zu Überlieferung, Form und Musik siehe auch den Tonkommentar.
Florian Kragl