Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Die Lib zu der Schonen sprach: ich ... gewert‹
k als neue Leitversion
k Brenn/HofT 35
I
Ik Brenn/HofT 35 = RSM ¹ReiBr/​510a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 676rb
k Brenn/HofT 36
II
IIk Brenn/HofT 36 = RSM ¹ReiBr/​510a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 676va
P₂ Namenl 1
I
IP₂ Namenl 1 = KLD 44 IV 10 + 11; RSM ¹ReiBr/​10-12b
Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/27, fol. 1v
k Brenn/HofT 37
III
IIIk Brenn/HofT 37 = KLD 44 IV 10; RSM ¹ReiBr/​10-12c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 676va
P₂ Namenl 2
II
IIP₂ Namenl 2 = KLD 44 IV 11 + 10; RSM ¹ReiBr/​10-12b
Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/27, fol. 1v
k Brenn/HofT 38
IV
IVk Brenn/HofT 38 = KLD 44 IV 11; RSM ¹ReiBr/​10-12c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 676vb
k Brenn/HofT 39
V
Vk Brenn/HofT 39 = KLD 44 IV 11; RSM ¹ReiBr/​510a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 677ra
k Brenn/HofT 40
VI
VIk Brenn/HofT 40 = RSM ¹ReiBr/​510a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 677rb
P₂ Namenl 3
III
IIIP₂ Namenl 3 = KLD 44 IV 12; RSM ¹ReiBr/​10-12b
Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/27, fol. 1r
k Brenn/HofT 41
VII
VIIk Brenn/HofT 41 = KLD 44 IV 12; RSM ¹ReiBr/​10-12c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 677rb

Kommentar

Überlieferung: P2 überliefert anonym drei Strophen, die in C den Abschluss von elf Strophen im Hofton Reinmars von Brennenberg bilden und darunter die einzigen sind, die in engerem inhaltlichen Zusammenhang stehen (C Brenn 20–22). k ergänzt die drei um weitere vier Strophen (k Brenn/HofT 35–41). P2 überliefert dabei den Abgesang der zweiten C-Strophe in Str. I.

Form: Tonkommentar

Abweichend vom Hofton ist bei Str. III für die Verse, die mit schon einsetzen, Auftaktlosigkeit zu erwägen.

Inhalt: In dem allegorischen Streitgespräch zwischen Liebe und Schönheit will jede den Vorrang gegenüber der anderen für sich beanspruchen, bis Str. III beide für unverzichtbar erklärt und dies auf die Erfahrung eines Ich hin durchsichtig macht (s. Kommentar C Brenn 20–22). Die Redeanteile in den ersten beiden Strophen sind in P2 abweichend von C strukturiert, indem P2 den Abgesang der zweiten C-Strophe in Str. I überliefert und Str. II anders als C mit der Rede der Liebe eröffnet.

Sophie Marshall

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: