Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Reinmar von Brennenberg, ›Wol mich des tages, der mir alrerst ist worden kunt‹
I₁ als neue Leitversion k als neue Leitversion k₁ als neue Leitversion g₁ als neue Leitversion g₁ als neue Leitversion
C Brenn 14
 
 C Brenn 14 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​4a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 189ra
I₁ Namenl/1r 7
 
 I₁ Namenl/1r 7 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​4c
Überlieferung: Rom, Bibliotheca Casanatense, 1409, fol. 1rb
k Brenn/HofT 19
I
Ik Brenn/HofT 19 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​506a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 673va
k₁ Namenl/47av 1
I
Ik₁ Namenl/47av 1 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​526a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 811, fol. 47av
g₁ Brenn/HofT/102vb 1
I
Ig₁ Brenn/HofT/102vb 1 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 102vb
g₁ Brenn/HofT/112ra 1
I
Ig₁ Brenn/HofT/112ra 1 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/​525a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 112ra
k Brenn/HofT 20
II
IIk Brenn/HofT 20 = KLD 44 IV 7; RSM ¹ReiBr/​506a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 673vb
k Brenn/HofT 21
III
IIIk Brenn/HofT 21 = KLD 44 IV 14; RSM ¹ReiBr/​506a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 674ra
g₁ Brenn/HofT/102vb 2
II
IIg₁ Brenn/HofT/102vb 2 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 102vb
k₁ Namenl/47av 2
II
IIk₁ Namenl/47av 2 = RSM ¹ReiBr/​526a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 811, fol. 47av
k₁ Namenl/47av 3
III
IIIk₁ Namenl/47av 3 = RSM ¹ReiBr/​526a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 811, fol. 48r
g₁ Brenn/HofT/102vb 3
III
IIIg₁ Brenn/HofT/102vb 3 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 102vb
g₁ Brenn/HofT/102vb 4
IV
IVg₁ Brenn/HofT/102vb 4 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 102vb
g₁ Brenn/HofT/102vb 5
V
Vg₁ Brenn/HofT/102vb 5 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 103ra
g₁ Brenn/HofT/102vb 6
VI
VIg₁ Brenn/HofT/102vb 6 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 103ra
g₁ Brenn/HofT/102vb 7
VII
VIIg₁ Brenn/HofT/102vb 7 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 103a
g₁ Brenn/HofT/102vb 8
VIII
VIIIg₁ Brenn/HofT/102vb 8 = RSM ¹ReiBr/​524a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 103ra
g₁ Brenn/HofT/112ra 2
II
IIg₁ Brenn/HofT/112ra 2 = KLD 44 IV 1; RSM ¹ReiBr/​525a
Überlieferung: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344, fol. 112rb

Kommentar

Überlieferung: In C ist dies die vierte von elf Strophen im Hofton Reinmars von Brennenberg, welche bis auf die letzten drei (C Brenn 20–22) in keinem festen Zusammenhang stehen. Dass sie als Einzel­stro­phen betrachtet wurden (vgl. de Boor, 407f.; Sappler, S. 227; Baldzuhn, S. 380–385), zeigt auch ihre weitere Überlieferung, die einzelne dieser Strophen mit anderen desselben Tons zu unterschiedlichen Baren neu kombiniert. In k bildet die vorliegende Strophe die erste eines Dreierbars, welches auch C Brenn 17 (als zweite Strophe) aufnimmt (k Brenn/HofT 19–21); k1 setzt sie an den Anfang eines Dreierbars mit zwei wahrscheinlich neueren Strophen (k1 Namenl/47av 1–3); g1 bindet die Strophe einerseits mit C Brenn 11 zu einem Zweierbar zusammen (g1 Namenl 209f.) und setzt andererseits eine vierversige Kurzfassung der Strophe an den Beginn eines Liedgebildes, dessen acht Strophen in ihrer Form stark voneinander abweichen (g1 Namenl 32–39). Vierversige Kurzfassungen der Strophe überliefern auch I (I Namenl/115v 7) und I1 (I1 Namenl/1r 7), ohne den Zusammenhang weiterer Strophen; f1 bietet eine achtversige Fassung als Beginn eines Dreierbars, das mit C Brenn 12 (ebenfalls auf acht Verse gekürzt) schließt (f1 Namenl 246–248). Die Drucke db1 und db2 schließlich überliefern die Strophe zusammen mit zwei offenbar neueren Strophen in einem gleichen Dreierbar (db1 Brenn/HofT 1–2 und db2 Brenn/HofT 4–6).

Form: .6a .7-b / .6a .7-b // .4c .7-d / .4c .7-d // .6e .6e .6f .8f (Reinmar von Brennenberg, Hofton),Tonkommentar

Inhalt: Im Aufgesang berichtet das Ich, wie die Dame Eingang in sein Herz gefunden habe; im Steg besingt es beider Untrennbarkeit und im Abgesang seine Liebe zu ihr.

Sophie Marshall

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: