In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In C ist dies die erste von elf Strophen im Hofton Reinmars von Brennenberg. k integriert sie als zweite in ein fünfstrophiges Bar, in welchem auch C Brenn 16 mit dem Abgesang von C Brenn 13 (als dritte Strophe) aufgenommen ist (k Brenn/HofT 22–26); in N bildet sie die zweite Strophe in einem Viererbar, welcher auch C Brenn 16 (mit dem Abgesang von C Brenn 13) und C Brenn 19 einschließt (N Namenl1 16–19); g1 bindet sie als zweite Strophe mit C Brenn 14 zusammen (g1 Namenl 209f.).
Form: .6a .7-b / .6a .7-b // .4c .7-d / .4c .7-d // .6e .6e .6f .8f (Reinmar von Brennenberg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Mit Metaphern und Vergleichen, vornehmlich aus dem Bildfeld ›Feuer‹, wird der rote Mund einer Frau beschrieben; das Ich wünscht sich – bildlich formuliert (V. 6–10) –, diesen zu küssen. Mit dem Motiv des Phönix (V. 2), der sich im Feuer verjüngt, korrespondiert am Schluss des Abgesangs die Verjüngung dessen, dem die Zuneigung der Dame gehört (V. 10–12).
Sophie Marshall