Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Reinmar, ›Ich alte ie von tage ze tage‹
A als neue Leitversion B als neue Leitversion E als neue Leitversion
C Reinm 26
I
IC Reinm 26 = MF 157,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 99va
A Reinm 11
II
IIA Reinm 11 = MF 157,1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 1v
B Reinm 18
I
IB Reinm 18 = MF 157,1
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 64
E Reinm 105 (317)
I
IE Reinm 105 (317) = MF 157,1
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 187rb
C Reinm 27
II
IIC Reinm 27 = MF 157,11
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 99va
A Reinm 12
III
IIIA Reinm 12 = MF 157,11
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 1v
E Reinm 109 (321)
V
VE Reinm 109 (321) = MF 157,11
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 187va
C Reinm 28
III
IIIC Reinm 28 = MF 156,27
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 99va
A Reinm 10
I
IA Reinm 10 = MF 156,27
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 1v
B Reinm 19
II
IIB Reinm 19 = MF 156,27
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 64
E Reinm 107 (319)
III
IIIE Reinm 107 (319) = MF 156,27
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 187rb
C Reinm 29
IV
IVC Reinm 29 = MF 157,31
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 99va
A Reinm 14
V
VA Reinm 14 = MF 157,31
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 1v
B Reinm 20
III
IIIB Reinm 20 = MF 157,31
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 65
E Reinm 108 (320)
IV
IVE Reinm 108 (320) = MF 157,31
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 187va
C Reinm 30
V
VC Reinm 30 = MF 157,21
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 99va
A Reinm 13
IV
IVA Reinm 13 = MF 157,21
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 1v
E Reinm 106 (318)
II
IIE Reinm 106 (318) = MF 157,21
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 187rb

Kommentar

Überlieferung: ACE überliefern fünf Strophen unter Reinmar, allerdings mit variierender Strophenreihenfolge (an der Reihenfolge von C orientiert bietet A II, III, I, V, IV und E I, V, III, IV, II). In E V ist der Strophenschluss gegen vier sonst nirgends überlieferte Verse ausgetauscht. In E sind die Strophen zudem mit dem Folgelied E Reinm 110–113 zusammengefasst (fehlender Dichtername vor E Reinm 110, nur einzeilige Initiale, siehe sekundäre Lied­ein­heit). B überliefert drei der Strophen im Reinmar-Korpus, in der gleichen Reihenfolge wie C (es fehlen die in C zweite sowie die letzte Strophe).

Die Strophenanordnung sowie ihre Zusammengehörigkeit wurden von der Forschung diskutiert (eine Übersicht bei MF/MT im Apparat).

Form: .4a .6b / .4a .6b // .4c .6c .6d .4e .4e .4d

Es liegen zehnversige Stollen­stro­phen vor. A III ist nur neunversig, wodurch V. 10 zur Waise wird. Auch in E III fehlt ein Vers, sodass V. 5 eine Waise ist; zudem ist der e-Reim gestört. In B III sind V. 9 und 10 vertauscht, wodurch ein Kreuzreim die Strophe schließt. In A IV / C V ist der e-Reim gestört. Unterfüllt sind C II,7 / E V,7; E V,4. Überfüllt sind B III,5 / C IV,5 sowie E V,5. Die Auftaktgebung kann variieren (insb. doppelter Auftakt).

Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher die Frage nach dem richtigen Reden und Schweigen stellt. (Die Strophennummerierung im Folgenden bezieht sich auf C.)

Die Klage über das Älterwerden ist gleichzeitig Ausdruck der andauernden Minne. Seine Dame ist seiner Leidklagen überdrüssig geworden, heißt es in der ersten Strophe, und so möchte der Sprecher nun schweigend seinem Dienst Ausdruck verleihen. Damit verstrickt er sich »in den performativen Widerspruch« (Kellner, S. 303), des einerseits selbst auferlegten Schweigegebots, welchem andererseits im Sang Ausdruck verliehen wird.

Anders als in der ersten Strophe, in der die Minne unwandelbar und unvergänglich erscheint, beginnt die zweite Strophe mit dem Gedanken an eine Zeit vor dem Minnedienst: Früher hatte er immer geglaubt, dass das Reden anderer über das Leid der Minne bloß ein Scherz gewesen ist (anders E V: dort wird die Aussage verneint). Nun ist ihm eine Dame in das Herz eingedrungen, deren Gleichgültigkeit ihm alle seine Freude nehmen wird.

Die dritte Strophe greift das Thema von Reden und Schweigen aus der ersten Strophe auf (in B folgt sie direkt auf die erste): Die Hoffnung wird vom Zweifel verdrängt und der Sprecher kann nicht mehr weiter singen. Sollte die Dame nicht das entscheidende Wort aussprechen, so wird sein Leid kein Ende finden.

In der vierten Strophe zeigt sich der Sprecher wieder zuversichtlich, zwar nicht bezogen auf die Erhörung durch die Dame, aber auf einen anderen Lohn: den Ehrgewinn im andauernden Dienst.

Die letzte Strophe schließt wieder an die erste an (in E folgt sie direkt auf die erste): Sich selbst kann das Ich mit seiner Sprache nicht helfen; ein anderer Mann jedoch könnte mit dieser Rede sein Heil finden. Dieses Glück vergönnt der Sprecher dem anderen, solange jener es nicht an der gleichen Stelle (bei der gleichen Minnedame) sucht wie das Ich.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: