In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Einzelstrophe eröffnet sowohl in B als auch in C das Korpus Ottos von Botenlauben. Zwischen beiden Versionen besteht im Wortlaut fast buchstäbliche Übereinstimmung.
Form: Kanzonenstrophe von schlichtem Bau mit regelmäßig alternierend gefüllten Versen: .4a .4-b / .4a .4-b // .4c .4c .4c
Inhalt: Die Strophe gibt sich vordergründig als ein Rätsel, da die Gaben der Aventiure in paradoxen Antithesen umschrieben sind (geturet–geswachet; suͤsse–gesuret; gab–niht enhan). Mit diesem widersprüchlichen Geschenk, in der Schlusspointe mit einem (unzugänglichen) Goldschatz in Indien verglichen, dürfte entweder die geliebte Frau oder deren Minne gemeint sein. Das Rätsel als in der Spruchdichtung geläufiger Typus unterhaltsamer Gnomik scheint hier Attrappe für eine nicht explizierte, sondern nur angedeutete Minneklage zu sein. Denselben Überraschungseffekt setzt die in B und C folgende Einzelstrophe ein.
Sonja Glauch