In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die drei unikal in C überlieferten Strophen bilden aus inhaltlichen Gründen ein Bar.
Form: Tonkommentar
Die meisten, aber nicht alle Verse lassen sich glatt alternierend lesen; mitunter sind Hebungsprall oder Tonbeugung zuzulassen.
Inhalt: Das Bar beginnt als Lobgedicht auf die septem artes liberales. Zunächst preist es, sich über die Einteilung in Trivium und Quadrivium hinwegsetzend, die Grammatik, die Logik, die Geometrie, die Arithmetik und die Astronomie sowie deren moralischen Nutzen für den Menschen. Während es diese also eher summarisch behandelt (Str. I), widmet es der Rhetorik (Str. II) und der Musik (Str. III) jeweils eine eigene Strophe. Damit verwandelt es sich unter der Hand in ein Lob des Sangspruchs, hebt es doch diejenigen artes hervor, die für die eigene Kunst die entscheidenden sind. Umgekehrt lässt es sich als Autorisierungsstrategie verstehen, wenn diese in gelehrtem Wissen fundiert wird. Str. III preist wieder die ›freien Künste‹ und knüpft damit an Str. I an.
Manuel Braun