Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal und anonym in D überliefert; ihre Zuschreibung zu Reinmar von Brennenberg ist zeitlich möglich, aber nicht sicher, da dessen Hofton bereits im 13. Jahrhundert von anderen Sängern verwendet wurde. Insofern begegnet man dem Optimismus der älteren Forschung, über die Strophe Reinmar von Brennenberg zeitlich und literarisch zu situieren, heute skeptisch (vgl. Kommentar zu Autor und Überlieferung).
Form: Tonkommentar
Inhalt: Die Totenklage gilt Minnesängern, die sich der Zeit um 1200 und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zuordnen lassen. Anlass scheint das Verscheiden des ›Freund[es] von Sankt Gallen‹ (V. 3) zu sein, womit, so wird allgemein angenommen, Ulrich von Singenberg gemeint ist (Zweifel bei Henkel, S. 285 mit Anm. 19, und Kischkel, S. 366–368). Dass der Nekrolog elf Sänger aufzählt, evoziert nach Henkel, S. 386f., dass sich das Sänger-Ich als Zwölfter dieser Meisterschar darstellen will.
Sophie Marshall