In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in A im Korpus des Jungen Spervogels, in C im Spervogel-Korpus überliefert.
Form: .2a .3-b 2-c 2-c 3d / .2a .3-b 2-e 2-e .3d // 6f .6f .7g .6h .6h .7g
Es liegt eine sechzehnversige Stollenstrophe vor. Die kurzen Verse des Aufgesangs ließen sich auch als zäsurierte Langverse lesen (so etwa KLD).
Inhalt: Bildreiche Klage über die Verkommenheit der Welt.
Die Gesetze der Welt sind aufgehoben: Der Rat der Alten wird nicht mehr wertgeschätzt. Die Jungen leben zügellos. Treulosigkeit bewirkt allerlei Schande. Die Welt ist zur Wüste geworden und auch die Kirche ist verödet. Auffällig ist, dass sich der Sprecher im Aufgesang in das Kollektiv miteinbezieht (wir, uns) und im letzten Vers zwar ein Gegenüber direkt angesprochen wird (ir), die Kritik richtet sich hier aber primär an den pfaffen. So ist der Ton des Liedes eher resignativ-konstatierend als mahnend.
Sandra Hofert