In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Bei der ersten zweier baugleicher Sangspruchstrophen – A weist sie als zusammengehörig aus, indem sie nur neben die erste das Paragraphenzeichen setzt – handelt es sich um den dritten von sechs Texten, die A unikal unter Leuthold von Seven bewahrt. Sieht man sich die sonstige Verfasstheit des A-Korpus an, sind gleichwohl Zweifel an der Autorschaft möglich.
Form: .3-a .5-b .4c .6c .3d / .3-a .5-b .4e 6e .3d // .4f 6-g .6f 5-g 4h .6h
Inhalt: Aus der Altersrolle heraus rät der Sänger den Jungen, sich ein Beispiel an ihren Vorvätern zu nehmen und wie diese Besitz gegen Ehre zu tauschen.
Manuel Braun