|
A als neue Leitversion  |
C als neue Leitversion  |
M als neue Leitversion  |
O₁ als neue Leitversion  |
|
|
| C Wa 170 (166 [172]) |
| I | |
| I | C Wa 170 (166 [172]) = L 49,25 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini H|2|rot]erzeliebe fr{ow|ouw}e mir·,[[3 i¬mir~i freier Dat. (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 92); eine Verschreibung liegt mit Blick auf das Reimwort in V. 3 nicht nahe (vgl. auch {Schweikle 2011 # 546}, S. 699).]] |
| | got gebe dir h{u^i|iu}-/te #vn#d iemer g{u^o|uo}t·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k#vnde ich wol ge#spre-/chen dir·, |
| | des hete ich wille{k|c}l{i|î}che#n m{#v^o|uo}t·. |
| | w#c / #sol ich dir #sagen m{e|ê}·, |
| | wan d#c dir¦nieman / holder i#st danne ich? d{a|â} vo#n i#st mir w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 18 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #fz[[1 Beginn fehlt (Fragment)]] |
| | #fz |
| | #fz |
| | ich will{i|e}{ch|c}l{i|î}che#n m{#v^o|uo}t. #// |
| | waz #sol ich dir #sagen m{e|ê}, #/ |
| | w{e|a}n[[5 i¬wen~i = i¬wan~i.]] daz / dir n{ey|ie}man holder i#st? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} von i#st mir #s{o|ô} w{e|ê}. #/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 171 (167 [173]) |
| II | |
| II | C Wa 171 (167 [173]) = L 49,31 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini S|2|rot]i v#erk{e|ê}rent[[3 i¬verkêren~i stV. ›übel auslegen‹ (Le III, Sp. 141).]] mir, d#c ich· |
| | #s{o|ô} nidere wen-/de[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹; gemeint ist die niedere Minne.]] m{i|î}ne#n #sanc·. |
| | d#c #si niht v#er#sinne#nt[[1 Tinte bei i¬et¬2~t~i in i¬v#er#sinne#nt~i verlaufen, wohl nicht gebessert]][[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich·, / |
| | wa#s mi#nne #s{i|î}, des haben[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndanc·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | die ge-/traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}) oder auch bildlich: getroffen sein durch einen Liebespfeil (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] d{u^i|iu} liebe nie·, |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{u^o|uo}te / #vn#d n{a|â}ch d#er #sch{o^e|œ}ne mi#nnent.[[3 i¬die ... minnent~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie mi#nne#nt /#Zdie·? / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 20 |
| III | |
| III | O₁ Namenl 20 = L 49,31 |
|
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P %#sie v{u^o|e}r<<w{i|î}zen[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mich, daz ich |
| | tzo nid#ere wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc. #// |
| | daz / #sie nene v{u^o|e}r<<#sinnen[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich, #/ |
| | waz liebe #s{y|î}, de#s haben #sie #vndanc![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] #// |
| | #sie / {gh|g}e<<traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] die liebe n{ye|ie}, |
| | die nach dem g{u^o|uo}te #vn#d nach d#er #sch{o|œ}ne / minne_|n_t.[[1=, Konjektur nach ACGt¬1~t]][[3 i¬die ... minne_|n_t~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] {o|ô}w{e|ê}, wie m{y|i}nnent die? |
|
|
|
|
|
|
|
| S Namenl/22ra 5 |
| V | |
| V | S Namenl/22ra 5 = L 52,7-14 + L 50,11-12 |
|
| Überlieferung: Den Haag / 's-Gravenhage, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 128 E 2 , fol. 22rb |
| | #P [ini W|1|rub]a{s|z} mich, vrouwe, an vr{u|öu}de#n {y|i}rr#z, / |
| | [ini %D|1|rub]a{s|z} {d|t}{u|uo}t w{e|æ}rel{i|î}ch {#v|iu}re l{ij|î}{b|p}. / |
| | [ini {%Ae|a}|1|rub]n {#v|iu}ch {ey|ei}ner {i|e}{s|z} mich w{y|i}rret, / |
| | [ini %V|1|rub]il {o|u}ngen{e|æ}d{i|e}{ch|c} w{#jj|î}{b|p}. / |
| | [ini %W|1|rub]{a|â} nemt ir den m{u^o|uo}t? / |
| | [ini %J|1|rub]<{a|â}>, #s{ij|î}t ir doch gen{a|â}de#n r{ij|î}che. / |
| | [ini {%D|t}|1|rub]{u^o|uo}t ir {o|u}ngenende{l|cl}{i|î}che, / |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} {z|s}{ij|î}t ir dan ni{ch|h}t g{u^o|uo}t. / |
| | [ini <{%S|z}>|1|rub]art liebe vrouwe m{i|î}n, / |
| | [ini {%S|z}|1|rub]w{a|â}r ich #spriche: ich bin dir holt. / |
| | [ini %#J|1|rub]ch n{e|æ}me d{i|î}n gle{z|s}{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] / |
| | [ini %V|1|rub]or {ey|ei}ner k{ey|ei}#serinne#n golt. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 172 (168 [174]) |
| III | |
| III | C Wa 172 (168 [174]) = L 50,7 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini I|2|rot]ch v#ertrage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich v#ertr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d iemer / m{e|ê}re wil v#ertrage#n·. |
| | d#v bi#st #sch{o^e|œ}ne #vn#d h{a|â}#st / gen{#v^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gen{#v^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o^e|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | w#c m#vgen #si mir d{a|â} vo#n ge#sagen·? / |
| | #swa{s|z} #si redent, ich bin dir holt· |
| | #vn#d n{e|æ}me / d{i|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{u^i|ü}r einer k{u^i|ü}nigi#n-/ne golt·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 19 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P Ich v{u^o|e}r<<trage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] al#s ich v{u^o|e}r<<tr{u^o|uo}{ch|c}· |
| | #vn#d al#s ich {y|i}mmer wil v{u^o|e}r/tragen. #// |
| | d#v bi#st #sch{o|œ}ne #vn#d h{a|â}#st {gh|g}e<<n{o|uo}{ch|c}.[[3 i¬h{a|â}#st {gh|g}e<<n{o|uo}{ch|c}~i kann sich auf i¬#sch{o|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] #/ |
| | waz m{#v^o|u}ge#n #sie mir / d{a|â} von {gh|g}e#sagen? #// |
| | #swaz #sie #sagen, ich bin dir holt |
| | #vn#d n{e|æ}me / d{i|î}n gle#s{e|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vinger{i|î}n[[3 i¬vinger{i|î}n~i stN. ›Fingerring‹ (BMZ III, Sp. 322a).]] v{u^o|ü}r {ey|ei}ner k#vni{ng|g}{y|i}nnen golt. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 43 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini #V|1|rot]ns wil #schiere wol gelingen: / |
| | wir #s#vln #s{i|î}n gemeit, |
| | tanzen, lachen #vn#d #singen |
| | {a|â}ne d{o|ö}rperheit·. |
| | w{e|ê}, wer w{e|æ}/re #vnfr{o|ô}·, [[2 -8 Wa/Co: i¬We, wer wære unfrô? / sît diu vogellîn alsô schône / singent in ir besten dône, / tuon wir ouch alsô!~i ]][[3 -8 Alternativ lässt sich der Nebensatz in V. 6f. auf V. 8 beziehen, vgl. den Text bei Wa/Co.]] |
| | #s{i|î}t d{ie|iu} vogell{i|î}n al#s{o|ô} #sch{o|ô}ne |
| | #schallent mit ir be#sten d{o|ô}ne? |
| | t{#v^o|uo}n / wir {o|ou}ch al#s{o|ô}·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 44 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini M|1|blau]#vg{i|e}t ir #sch{ow|ouw}en, waz dem meien |
| | wunders i#st be#schert? / |
| | #seht an pfaffen, #seht an leien, |
| | wie daz allez vert·. |
| | gr{o|ô}z i#st #s{i|î}n gewalt. |
| | ine / weiz, obe er zo#vber k#vnne: |
| | #swar er vert d#vr #s{i|î}ne wunne, |
| | d{a|â}n i#st niemen / #Zalt·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/61r/2 1 = CB 151,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [rub I%T%E%M· rub] /[[4-8 ›Desgleichen: / Es grünen die Wiesen, von Winters / Wut gereinigt, / Blumengaben, der Welt willkommen, / lachen im Antlitz. / Von der Sonne Strahl / glänzen sie, werden weiß und rot und strahlen, / des Frühlings Bräuche und Rechte werden sie auftun / mit buntem Sprießen.‹]] |
| | [ini V|3|rot]%I%R%E%N%T / %Prata #binnenr hiemata [[1 -8 neumiert]] |
| | ter#sa rabie·, |
| | flo#rum data #binnenr mundo grata· [[3-4 Die Syntax ist fließend: i¬data~i kann attributiv mit i¬prata~i verbunden oder substantivisch verstanden, i¬mundo~i zu i¬data~i und/oder i¬grata~i gestellt, i¬florum~i auf i¬data~i (wenn substantiviert) oder i¬facie~i bezogen werden.]] |
| | ri-/dent facie·. |
| | #soli#s radio |
| | nitent, al_g|b_ent[[1 =; Konjektur mit CB/V, CB/HS]], #binnenr rubent, candent, / [[3 Das handschriftliche i¬algent~i (von i¬algere~i, ›frieren, kalt werden‹, MLW I, Sp. 445) ist wenig wahrscheinlich, es sei denn, man versteht es ganz aus dem Gegensatz zu i¬candent~i (von i¬candere~i, ›weiß schimmern, glänzen‹, aber auch ›glühen‹, MLW II, Sp. 155) heraus.]] |
| | #ueri#s ritu#s iura pandent[[3 i¬pandent~i$ Das Futur ist rätselhaft, aber durch Reim geschützt (vgl. CB/HS).]] |
| | ortu #uario·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/61r/2 2 = CB 151,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [ini A|1|rot]#ue#s dulci melodia[[1-8 neumiert]][[4-8 ›Die Vögel tönen mit süßer / Melodie schwatzhaft, / auf jeder Straße, mit pflichttreuem Sange / fliegen sie emsig, / und im Wald sind / Laubwerk, Blumen und Düfte. / Es entbrennen die Jüngeren / in solcher Zeit.‹]][[3 Kein Binnenreim, daher wurde Verderbtheit des i¬dulci~i erwogen (CB/HS).]] |
| | #so-/nant garrule, |
| | omni #uia· #binnenr #uoce pia· |
| | #uolant #sedule, |
| | #et in nemore· / |
| | fronde#s, flore#s #binnenr #et [rad h rad]odore#s |
| | #sunt. arde#scunt iuniore#s |
| | hoc in tem#pore·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/61r/2 3 = CB 151,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [ini C|1|rot]ongregatur, #binnenr augmentatur[[4-8 ›Sich verbindet und es vermehrt sich / der Haufen der Jünglinge, / sich vereinigt und es freut sich / der Reigen der Mädchen; / und unter der Linde / zum Reigentanze der Venus / springt die Mutter, und zu demselben / ihre Tochter.‹]] |
| | cetu#s iu#uenu#m·, |
| | adunatur, #binnenr colle-/tatur |
| | choru#s #uirginum; |
| | #et #sub>>tilia |
| | ad choreas #binnenr %#uenerea#s |
| | #sa-//lit mater, in<<ter eas |
| | #sua filia·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/61r/2 4 = CB 151,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61v |
| | [ini R|1|rot]e#stat[[2 i¬[ini R|1|rot]e#stat~i$ i¬Prestat~i CB/V]] una,[[4-8 ›Eine ist übrig, die durch Fortunas / Gabe ich verehre, / ein heller Mond, ein günstiger, / wegen der ich wund bin, / Seufzer gebend. / Auserkoren, einfach, richtig / ist sie in mein Herz gefahren, / Trauer wandelnd.‹]] #binnenr quam %fortuna |
| | dante / #ueneror, |
| | clarens luna, #binnenr opurtuna, |
| | ob>>quam #uulneror |
| | dans #su#spi-/ria. |
| | pre=electa, #binnenr #simplex, recta |
| | cordi meo e#st in#uecta |
| | muta#n#s tri#stia. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/61r/2 5 = CB 151,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61v |
| | [ini Q|1|rot]uam dum cerno, #binnenr de>>#superno[[4-8 ›Diese wenn ich sehe, glaub' ich von oben / Kraft zu haben. / Alles veracht' ich, bis ich sie alleine / festhalten sehe. (?) / Diese, wünscht' ich, / dass mit Armen würde umfangen und umwunden / am glücklichen Ort im Geheimen – / wenn ich es erreichte.‹]] |
| | puto #uigere·.[[2 i¬vergere~i CH/HS]] |
| | cuncta #s#perno·, #binnenr donec / cerno[[1 i¬cerno~i$ i¬c~i auf Rasur, möglicherweise aus i¬t~i oder (so CB/HS) aus i¬#st~i gebessert]][[2 i¬cerno~i$ i¬sterno~i CB/HS]][[3 i¬cerno~i] formal (Wiederholung des Reimworts aus V. 1) und syntaktisch problematisch. ›sehe sie alleine (mich) festhalten‹? Oder ›entscheide, sie alleine zu halten‹? Vgl. MLW II, Sp. 482.]] |
| | #solam tenere·.[[1 i¬tenere~i$ i¬t~i aus halb radiertem i¬u~i gebessert (i¬#uenere~i)]][[2 i¬tenere~i$ i¬Venere~i CB/HS]] |
| | hanc de#sidero |
| | ulni#s plecti #binnenr #et #subnecti [[3 -7 Gegenüber den anderen Strophen variiertes Reimschema mit zusätzlichem Binnenreim.]] |
| | loco / leto #binnenr in>>#secreto, |
| | #si contingero·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 45 |
| III | |
| III | A Leuth 45 = CB 151a; L 51,92 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini W|2|rot]ol dir, meie, wie d#v #scheides [[3 i¬scheides~i$ Die alte Endung -i¬s~i für die 2. Sg. Präs. bleibt neben der jüngeren Endung -i¬st~i geläufig, s. h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 6.]] |
| | alle{s|z} {a|â}ne haz, |
| | wie d#v walt #vn#d {ow|ouw}e / {c|k}leides [[3 i¬{c|k}leides~i$ s. Anm. zu V. 1.]] |
| | #vn#d die heide baz·.[[1 Mit Hinweiszeichen markierte Umstellung: i¬#vn#d ⸍⸍heide die⸍⸍ baz~i]] |
| | d{#v^i|iu} h{a|â}t varwe m{e|ê}. |
| | ›d#v bi#st k#vr{c|z}er!‹ – ›ich bin lang#er!‹ / |
| | al#s{o|ô} #str{i|î}ten#s {#v|û}f dem anger: |
| | bl{#v^o|uo}m#en #vn#d {c|k}l{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/61r/2 6 = CB 151a; L 51,29 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61v |
| | [ini S|1|rot]{o|ô} wol>>dir, %meie, wie du #scheide#st / [[1 -3 (bis i¬wie~i) neumiert]][[1 Die Initiale i¬S~i wirkt eingezwängt, weshalb CB/HS erwägen, dass der Schreiber (wie er es öfter tut) mit kleinem Anfangsbuchstaben weitergeschrieben und das Eingangswort i¬{o|ô}~i statt i¬#s{o|ô}~i vorgesehen hat.]] |
| | allez {a|â}ne haz·, [[1 i¬allez~i$ Schreibung des i¬z~i wohl von einem (im 11./12. Jh. gebräuchlichen) i¬h~i-förmigen i¬z~i der Vorlage übernommen (Beispiele bei {Schneider 1987 # 1574}, S. 72, 127)]] |
| | wie wol du die bo#vme {c|k}l##eide#st |
| | #vnd[exp e exp] die h##eide / baz·. |
| | di#v h{a|â}t var{#u|w}e m{e|ê}. |
| | ›du bi#st {ch|k}ur{ç|z}er!‹ – ›i{h|ch} {p|b}in langer!‹ |
| | al#s{o|ô} #str{i|î}-/tent #si {u|û}f dem anger: |
| | bl{u^o|uo}men #vn#d {ch|k}l{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 46 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini S|1|blau]cheidet, vr{ow|ouw}e, mich von #sor/gen, |
| | liebet mir daz z{i|î}t·, |
| | oder ich m{#v^o|uo}z vr{oi|öu}de borgen. |
| | daz ir #s{e|æ}l{i|e}c #s{i|î}t! |
| | m{#v^o|u}/g{i|e}t ir #vmbe #sehen? |
| | ir vr{oi|öu}t al die welt gemeine. |
| | m{o|ö}hte mir von {#v|iu}{ch|}[[3 i¬{#v|iu}{ch|}~i$ Die Akk.-Form i¬iuch~i tritt zuerst im Md., ab dem 14. Jh. in fast allen Landschaftssprachen neben oder an die Stelle der alten Dat.-Form i¬iu~i, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 40; Gramm. d. Fnhd. VII, § 7.3.]] / ein {c|k}leine |
| | vr{oi|öu}del{i|î}n ge#sch{e|ê}n·? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 173 (169 [175]) |
| IV | |
| IV | C Wa 173 (169 [175]) = L 50,1 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini B|2|rot]{i|î} der #sch{o^e|œ}ne i#st di{k|ck}e ha{s|z}·. |
| | ze der #sch{o^e|œ}-/ne niema#n #s{i|î} ze>>g{a|â}ch·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liebe t{u^o|uo}t dem // herzen ba{s|z}·. |
| | d{u^i|iu} #sch{o^e|œ}ne g{a|â}t d#er liebe n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] / |
| | liebe machet #sch{o^e|œ}ne w{i|î}{b|p}·. |
| | des enmac d{u^i|iu} / #sch{o^e|œ}ne niht get{u^o|uo}n: #si machet niemer lie/ben l{i|î}{b|p}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 21 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P %b{i|î} der #sch{o|œ}ne i#st dicke haz. #/ |
| | der liebe g{e|ê}t d_er|iu_[[1=, Konjektur nach ACGt¬1~t]][[3 Hsl. i¬der~i ist wohl eine Verschreibung aufgrund des i¬der~i am Versbeginn, wenn nicht irregulär Mask. oder Dat. wie Hs. E; in diesem Falle wäre am Versbeginn zu konjizieren. Dass eine Person gemeint ist (›der Schöne‹), erscheint unplausibel.]] #sch{o|œ}ne n{a|â}ch.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] #// / |
| | h#er{tz|z}eliebe t{i#v|iu}ret baz, |
| | {tz|z}{o|e}r #sch{o|œ}ne n{y|i}eman #s{i|î} {tz|z}{o|uo} g{a|â}ch,[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] #// |
| | liebe machet #sch{o|œ}ne w{i|î}p; #/ |
| | de#s ne<<mach die #sch{o|ô}ne ni{ch|h}t ghe<<tu^on: #/ / #sie ne<<machet n{y|i}mmer lieben l{i|î}p. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 174 (170 [176]) |
| V | |
| V | C Wa 174 (170 [176]) = L 50,13 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132va |
| | [ini H|2|rot]{a|â}#st d#v tr{u^iw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}te{k|ch}eit·, |
| | #s{o|ô} bin ich / des {a|â}n ange#st gar·, |
| | d#c mir iemer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] h#erze-/leit· |
| | vo#n d{i|î}ne#n #schulde#n wider var·. |
| | h{a|â}#st aber / d#v der zweier niht·, |
| | #s{o|ô}ne m{#v^e|üe}{#s#s|z}e#st d#v mir / niemer w#erden. {o|ô}w{e|ê} danne, ob d#c ge#schiht·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 22 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | %h{a|â}#stu tr{#vw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}t{i|e}cheit, #/ |
| | #s{o|ô} bin ich d{i|î}n {a|â}n ange#st gar, #// |
| | daz / mir n{y|i}mmer h#erzeleit |
| | mit d{i|î}nen willen wider<<var. #// |
| | ne<<ha#stu ab#er / d#er {tz|z}w{ie|eie}r ni{ch|h}t, |
| | #s{o|ô} m{#v^o|üe}{z|s}e#s d#v n{y|i}mmer w#erde#n m{i|î}n. {o|ô}w{e|ê} dan, ob daz g_[def ... def]|e_/#Z#sch{ie|i}_[def ... def]|ht_![[1=, Konjektur nach den anderen Zeugen]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|