In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
A als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied steht in A unter Leuthold von Seven, in C unter Walther von der Vogelweide. Die Walther-Forschung seit Lachmann reklamiert den Text für ihren Autor, und sie kann sich dabei nicht nur auf stilistische Kriterien stützen, sondern auch auf das Argument, dass die Leuthold-Sammlung in A fast nur Material enthält, das andere Zeugen anderen Autoren zusprechen. Die Zuschreibungsdivergenz ist umso erstaunlicher, als beide Handschriften das Lied in nahezu identischer Gestalt bewahren (einschließlich des Textausfalls am Ende von Str. III), was die Annahme einer gemeinsamen Vorlage zwingend macht.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b / 3c 3c 5c
Inhalt: In der ersten Strophe zweifelt der Sänger an der Möglichkeit, mit seinem Sang den Geschmack des Publikums zu treffen, da dieses in Frohe und Traurige zerfalle. Der eigene Gesang, verstanden als Ausdruck des eigenen Empfindens, umfasse freilich, so führt er in der zweiten Strophe aus, beide gegensätzlichen Pole. Die fragmentarische dritte Strophe beginnt mit einem sommerlichen Natureingang und wechselt damit ganz ins Register der Freude.
Manuel Braun