In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter Heinrich von Morungen führt C, unter Dietmar von Aist B dieses einstrophige Lied, dem in der Überlieferung in C und B das gleiche Lied (B Dietm 17f. / C Mor 46-49) vorausgeht.
Form: .6a 7b / .6a 7b // 7b .6a 3a 5b
Inhalt: Die Liebesklage stellt die Motive der Verschwörung und des geteilten Leids in den Mittelpunkt, die beide auch in der romanischen Lyrik begegnen. Die Vorstellung vom geteilten Leid findet sich bei Folquet de Marselha und Pons de Capduelh (vgl. Michel, S. 257f.), außerdem im Minnesang bei Walther von der Vogelweide (vgl. B Wa 85 et al.). Im vorliegenden Lied wird das Motiv vom geteilten Leid (V. 4) durch das Wort vrouwen anstelle des zu erwartenden vröuden in V. 2 (uf miner vrouwen tot) vorweggenommen. Hinsichtlich des Verschwörungsmotivs weist Kasten auf inhaltliche Parallelen hin zu ›Va vos soplei en cui ai mes m`entensa‹ (vgl. Kjellman) von Raimon Jordan, die »Dreizahl in der Allegorisirung« (Michel, S. 256) begegnet wieder bei Arnaut de Mareuil.
Simone Leidinger
Weitere Literatur-Angaben:
Fisher, The Minnesinger, S. 154-157.
Keul, Semantic Structures, S. 231-235.
Schweiger, Textkritische und chronologische Studien, S. 273-276.
Stellmann, leitlîche blicke, S. 247.
Von Kraus, HvM, S. 100.
Von Kraus, Zu den Liedern HvM, S. 30.