In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied wird nur in C und hier unter Dietmar von Aist geführt.
Form: (.)4a .4a 3-b .4c .4c .3-b .4d .7d
Im letzten Vers in III sind acht Hebungen möglich, in I fällt er durch die unregelmäßige Hebungsverteilung auf. I und II weisen in V. 1f. die gleichen Reimwörter auf (wib/lib), deren Reimklang in III,7f. erneut begegnet (kib/wib). Auch I,7f. (began/undertan) und III,1f. (man/getan) sind durch den gleiche Reim verbunden.
Inhalt: Das Lied ist ein Klagelied mit Frauenpreiselementen und abschließender Frauenstrophe (vgl. Hübner, S. 412, Anm. 23). I ist gefärbt durch laudative Elemente und die Semantik von eigen/undertan sîn in V. 3 und 8. Der Übergang vom Frauenpreis zur Forderung nach Entgegenkommen (genade, I,7) geschieht mit V. 6: Dass das Ich kein heide[] (I,6) ist, scheint es zur genade zu berechtigen (vgl. Schweikle). II weitet die Klage aus.
Der inhaltliche Zusammenhang von II und III besteht darin, dass die für den Minnesang äußerst ungewöhnliche Drohung des Mannes, seine Liebesbeziehung der Gesellschaft gegenüber offenzulegen (vgl. II,6f.), in der Frauenstrophe aufgegriffen wird (vgl. III,4).
I und II verbinden die gleichen Reimwörtern in V. 1f. und die parallele Formulierung in V. 8 (sol gedenken, I,8 und II,8). II und III teilen das auffällige Motiv vom toerschen bîligen, das hinsichtlich seiner Bedeutung – ›Keuschheit‹ oder ›Unbedachtheit‹ (vgl. Schweikle) – nicht eindeutig aufgelöst werden kann.
Simone Leidinger