In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die vier Strophen sind nur in C und dort unter Dietmar von Aist überliefert. Hinsichtlich einiger formaler wie inhaltlicher Merkmale – auffällig die Mischung aus Lang- und Kurzzeilen, die eher lockere Strophenzusammenstellung im Ton, der Natureingang sowie die Botenstrophe – ähnelt der Ton den drei sowohl in C als auch B unter Dietmar überlieferten Tönen B/C Dietm 1–3, B/C Dietm 4–6 und B/C Dietm 7–11.
Form: .4+(.)4-a .4(-)+.4-a (.)4b (.)6b .4c .4+.4c
Die Zäsur der Langverse ist nur in V. 1 eindeutig zu erkennen, in V. 2 und 6 ist sie metrisch nicht umgesetzt, hörbar sind zwei alternierende lange Verse (zu dieser Tendenz zur Fugung bei Dietmar vgl. Kommentar zu B Dietm 1–3 et al.). Die Anverse in IV,1 und 2 könnten auch fünfhebig realisiert werden (vgl. dazu MF/KU, S. 90f.), wodurch sich die Strophe von den anderen Strophen im Ton metrisch abhebt. Verbunden wirkt die vierte Strophe mit den anderen Strophen jedoch durch ihre Reimwörter: IV bezieht jeweils einen Reim aus I–III ein, IV fasst »also den ganzen ton den reimen nach in sich zusammen[]« (vgl. Ipsen, S. 350).
Inhalt: Der Ton bringt unter vier Strophen eine Frauenstrophe (II) und eine Botenstrophe (III), der inhaltliche Zusammenhang sämtlicher Strophen ist locker. I und II werden üblicherweise als Wechsel aufgefasst (vgl. Köhler, S. 101–104, und Ittenbach, S. 173–175); sie unterscheiden sich teilweise hinsichtlich der Darstellung – so ist I durch die (Jahreszeiten-)Bildlichkeit des Natureingangs geprägt –, beide Strophen eint jedoch die Zuversicht und Beständigkeit der beiden Geliebten. In der Botenstrophe (III) drängt der Bote eine frouwe, die Werbung eines ritters möglichst bald anzunehmen. Die letzte Strophe steigert dieses Drängen: IV greift wie I auf die Dienst-Motivik zurück, knüpft daran jedoch die Erwartung einer baldigen Gegenleistung (genade enzit, IV,5) durch die Dame: mich dunkent ander frouwen guot, droht das Ich in IV,3, wobei die Satzstellung gerade nicht andeutet, dass der Satz mit dem Folgesatz eingeschränkt wird; umso stärker wirkt die Aussage als Irritation (vgl. IV, 6: diu sich da sündet an mir) und Bedrohung der Liebesbeziehung. In der Überlieferung wird die beidseitige Liebesbeteuerung eines Wechsels somit abgelöst vom Drängen der Botenstrophe und der Erwartungshaltung der letzten Strophe. Nicht nur formal – hinsichtlich der Reimwörter – beschließt IV damit den Ton, auch inhaltlich bedeutet die Strophe eine »Intensitätssteigerung« (Köhler, S. 104).
Simone Leidinger