In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das einstrophige Lied ist nur in C und hier unter Dietmar überliefert.
Form: 4-a .4b / .4-a .4b // .4c 4-x .4c
Die abschließende Waisenterzine findet sich in der Dietmar-Überlieferung auch in C Dietm 19 et al. und C Dietm 41 et al.
Inhalt: Die Beständigkeit der geliebten Dame (vgl. V. 4) steht im Mittelpunkt des Liedes, in ihr gipfelt der Aufgesang. Sie wird vorbereitet durch das stets an die Geliebte denkende und sie immer gerne sehende Ich (vgl. V. 2f.). Erst der Abgesang artikuliert den Wunsch des Ich, die Situation zu verändern, indem es der Dame auch nahe sein möchte. Die in den vorangehenden Versen exponierte Beständigkeit färbt diesen Wunsch: Seine Erfüllung soll bloße Bestätigung der Gefühle des Ich sein, das Ich möchte sorgenfrei belîben. Wie im in der Überlieferung vorangehenden Frauenpreis verzichtet auch dieses Lied auf Klageäußerungen; mit den Gedanken an die Geliebte, dem schönen Anblick und dem Wunsch nach Liebeserfüllung versammelt die Strophe in positiver und knappster Weise Elemente der Liebesfreude.
Simone Leidinger