In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Während B und C unter Dietmar von Aist einen zweistrophigen Wechsel überliefern, bringt die erste Veldeke-Sammlung in A (Heinrich von Veltkilchen) mit einer zusätzlichen Strophe ein dreistrophiges Lied. Die Forschung tendiert dazu, den Wechsel Dietmar zuzusprechen, die Autorschaft aller Strophen ist jedoch letztlich ungeklärt.
Der Ton stimmt überein mit B Veld 46 et al. – dass beide Lieder inhaltlich ähnlich sind, hat die Diskussion um eine Autorschaft Dietmars, Veldekes oder eines Nachdichters befeuert (vgl. MF/KU, S. 86–89) – sowie mit A Leut 12–14 / B Rugge 1–4 / C Reinm 194–197 / C Rugge 13–16. Den gleichen Bau weist außerdem das mit Melodie überlieferte ›Lerchenlied‹ Bernarts de Ventadorn auf (vgl. Spanke, S. 203f.). Grundsätzlich ist eine Strophenform, die – bei verschiedenster Kadenz- und Reimgestaltung – auf acht vierhebigen Kurzversen basiert, in der mittelalterlichen deutschen Lyrik überaus gängig (Übersicht bei Touber, S. 65–67). Unter Veldeke findet sie sich mehrfach, unter Dietmar ein weiteres Mal (A Veld1 8–10 / B Dietm 7–11 / C Dietm 7–11).
Form: .4a .4b / .4a .4b // .4c .4d .4c .4d
Die drei Strophen sind mit durchgängigem Auftakt und männlicher Kadenz einheitlich gestaltet (vgl. A Veld1 8–10 et al. und Ipsen, S. 347). Anstelle der Assonanzen in A und B bringen C I,3 und C II,4 reine Reime (zu den formalen Eingriffen des C-Schreibers vgl. Henkes-Zin, S. 181). Mit lip in B I,4 schafft B ein rein reimendes Reimpaar (wip/lip) und weicht damit vom Reimschema ab. Die Reimpunkte in B und C markieren die Versgrenzen. In A II fallen die Reimpunkte mit dem Ende von Aufgesang und Abgesang zusammen, in A I und III lassen sie kein Prinzip erkennen.
Inhalt: Im Mittelpunkt jeder Strophe steht der Liebesschmerz, in allen drei Strophen bezeichnet ihn das Wort senen (I,4, II,2, III,4). Insgesamt fällt die »Häufung des kondizionalen Ausdrucks« (Becker, S. 88) auf, wobei die Darstellung in II eher durch die Fragen (II,1f., II,7) und den Ausruf (II,5f.) geprägt ist, während I und III durch den Konjunktiv bestimmt sind: I imaginiert dabei eine wunnecliche zit, III eine groziu not. Die zweite und die dritte, nur in A überlieferte Strophe sind beides Frauenstrophen, die sich hinsichtlich der Darstellung merklich voneinander unterscheiden. Nimmt man einen Liedzusammenhang an, wirken beide als Gegenstück zu I. Mit Blick auf die Vortragssituation deutet daher Ipsen, S. 351 und S. 410f., Str. III als »Auswechselstrophe« zu II.
Simone Leidinger