In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 5a 5b / 5a 5b // 5c (.)3x 5c
I,3 und I,4 sind unterfüllt – es sei denn, man wollte einfachen bzw. doppelten Hebungsprall annehmen.
Das Lied wird häufig mit B Johd 16-17 et al. zusammengestellt, dem es in seiner Strophenform weitgehend entspricht.
Inhalt: Betrachtet man den in II,6 genannten Freund als männlich, dann handelt es sich – die heteronormative Matrix vorausgesetzt – um eine Frauenstrophe. Da sich in Str. I keine entsprechenden Indizien finden lassen, wird man am ehesten von einem Wechsel ausgehen. Thema dieses Wechsels ist eine auf Gegenseitigkeit beruhende, mit der Angst vor Trennung sich verbindende herzeliebe.
Justin Vollmann