Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
[Neidhart], ›Ich sahe den waldt und auch die haide‹
R als neue Leitversion A als neue Leitversion
c *Neidh 420
I
Ic *Neidh 420 = SNE I: R 48 (R I); HW 22,38; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 182v
R Neidh 311
I
IR Neidh 311 = SNE I: R 48 (R I); HW 22,38; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60rb
A Gedr 13
I
IA Gedr 13 = SNE I: R 48 (R I); HW 22,38; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25r
c *Neidh 421
II
IIc *Neidh 421 = SNE I: R 48 (R II); HW 23,5; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 182v
R Neidh 312
II
IIR Neidh 312 = SNE I: R 48 (R II); HW 23,5; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60rb
c *Neidh 422
III
IIIc *Neidh 422 = SNE I: R 48 (R III); HW 23,11; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 182v
R Neidh 313
III
IIIR Neidh 313 = SNE I: R 48 (R III); HW 23,11; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60rb
A Gedr 14
II
IIA Gedr 14 = SNE I: R 48 (R III); HW 23,11; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25r
c *Neidh 423
IV
IVc *Neidh 423 = SNE I: R 48 (R IV); HW 23,17; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 314
IV
IVR Neidh 314 = SNE I: R 48 (R IV); HW 23,17; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va
A Gedr 15
III
IIIA Gedr 15 = SNE I: R 48 (R IV); HW 23,17; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v
c *Neidh 424
V
Vc *Neidh 424 = SNE I: R 48 (R V); HW 23,23; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 315
V
VR Neidh 315 = SNE I: R 48 (R V); HW 23,23; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va
A Gedr 16
IV
IVA Gedr 16 = SNE I: R 48 (R V); HW 23,23; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v
c *Neidh 425
VI
VIc *Neidh 425 = SNE I: R 48 (R VI); HW 23,29; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 316
VI
VIR Neidh 316 = SNE I: R 48 (R VI); HW 23,29; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va
A Gedr 17
V
VA Gedr 17 = SNE I: R 48 (R VI); HW 23,29; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v
c *Neidh 426
VII
VIIc *Neidh 426 = SNE I: R 48 (R VII); HW 23,35; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 317
VII
VIIR Neidh 317 = SNE I: R 48 (R VII); HW 23,35; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va
A Gedr 18
VI
VIA Gedr 18 = SNE I: R 48 (R VII); HW 23,35; SL 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v
c *Neidh 427
VIII
VIIIc *Neidh 427 = SNE I: R 48 (R VIII); HW 24,1; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 318
VIII
VIIIR Neidh 318 = SNE I: R 48 (R VIII); HW 24,1; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va
c *Neidh 428
IX
IXc *Neidh 428 = SNE I: R 48 (R IX); HW 24,7; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 183r
R Neidh 319
IX
IXR Neidh 319 = SNE I: R 48 (R IX); HW 24,7; SL 20
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 60va

Kommentar

Überlieferung: Unter Neidhart in R und c mit gleichem Strophenbestand (9 Str.), mit drei Strophen weniger in A unter Gedrut. Auch auf Strohenebene stehen R und c hinsichtlich der Varianz meist gegen A, in c VIII und A V ist die Überlieferung fehlerhaft (zum gestörten Reimschema vgl. unten).

Form: 5-a 7-a / .4b 4b / 3-c .3-c

Eines von vier Liedern Neidharts mit Paarreimfolge aabbcc (Brunner, S. 146). Hinsichtlich der Auftakte ist die Überlieferung recht frei, insbesondere in c; in c weicht teils auch die Hebungszahl vom Schema ab. In A I und III ist das Reimschema gestört.

Inhalt: Gespielinnen-Gesprächslied.

Ausgehend von der Sprechsituation sind R und c dreiteilig, die Version in A ist zweiteilig und gegenüber jener in R und c drei Strophen kürzer. In R und c umfasst der Natureingang drei Strophen (A: zwei Strophen), darauf folgen in allen drei Handschriften vier Gesprächs­stro­phen, in denen sich Mädchen über Tanz und Liebe unterhalten. Während die A-Version hier endet, fügen sich in R und c zwei Ich-Strophen an, die zusammen mit dem Natureingang den Gesprächsteil rahmen. In R und c schließt das Lied mit einer Drohung an die dörperlichen Rivalen, spöttisch gesteigert durch Einschluss des Gebetsschlusses amen.

Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: