Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die sieben Strophen parallel.
Form: 6-a 4b / 6-a 4b // 4c 6c
Inhalt: Die Freude- und Preiskanzone überhöht die Dame zum Himmelsreich und Lebenselixier des Ichs.
Str. I setzt programmatisch mit dem dreifachen Freuderuf wol mich ein (C I,1): Das Ich freut sich, uf der erde ein himelrich (C I,2) gefunden zu haben, bei dem es genaden durch seinen Dienst erwerben möchte (C I,5). Die Auslegung dieses Bildes in Str. II bleibt hyperbolisch: Das Himmelreich ist das Herz der Geliebten, ein Ort ausschließlich für tugende, der selden hort und manger froͤiden hohgezit (II,4–6). Das Ich preist die Dame wie häufig bei Ulrich als wiplich wib (C III,6) mit innerer (vgl. Str. III) und äußerlicher (vgl. Str. IV) Schönheit. Die Schönheit der Dame ruft zum einen die Liebe des Ichs hervor, zum anderen die Erwartung ihrer güete, beständigen Dienst zu belohnen (vgl. V). Das Ich macht die Dame in Str. VI zur Herrin und sich selbst zum treuen Untertan, der ihr bas guͦtes gönnt als sich selbst (C VI,4). Das Lied schließt mit einem Vergleich, der mit seinem konkreten »Lokalkolorit« (Hübner, S .313) die bisherige Sprechhaltung durchbricht und fast komisch wirkt: Das Ich lebt von der Luft ihrer Lippen wie der Stör in der Donau vom Regen. Entweder die Dame fördert also (nur) die froͤiden (C VII,5) des Ichs (Bechstein II, S. 306, versteht leben als ›erquicken‹), oder sie ist wie Wasser lebensnotwendig (vgl. von Kraus, S. 553f., und Hübner, S. 313).
Simone Leidinger