In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die offenkundig zusammengehörigen Minnestrophen BCD I–III stehen in B im Korpus Reinmars (Nachtrag z6 nach Hausmann, S. 65), in C dagegen im Korpus Walthers von Mezze. D wiederum überliefert – wie fast immer – keine Autorzuschreibung. In D folgt darauf eine vierte Strophe im selben Ton, die – als Weltabsage – thematisch abweicht (D 229). Dieselbe Strophe ist in C am Ende des Mezze-Korpus (C 31) ohne Rückverweis auf C 19–C 21 eingetragen. A wiederum kennt nur diese einzelne Strophe; sie steht hier, wie in C, unter dem Namen Walthers von Mezze.
Die Überlieferung gibt damit nicht klar zu erkennen, ob eher mit der Handschrift D ein ursprünglich vierstrophiges Lied anzusetzen wäre, das wegen seiner thematischen Bruchlinie sekundär die Liedeinheit verlor, oder ob doch den Handschriften ABC darin zu folgen wäre, dass entweder das dreistrophige Minnelied oder die einzelne Weltabsage-Strophe zunächst für sich stand. Schweikle neigt (nach Tervooren, S. 183) zu einer Verfasserschaft Reinmars: »Walther von Mezze habe einen Text Reinmars übernommen, eine Strophe hinzugedichtet und mit einer neuen Melodie versehen.«
Form: Die formale Konfiguration ist nicht ganz streng geregelt. Es liegt eine längere Kanzonenstrophe vor, deren Reimstruktur (mit einer Ausnahme: II,2 : 5 in BC) und Kadenzierung stabil ist; Hebungen und Auftakt variieren leicht, vor allem im Abgesang, auch innerhalb der Überlieferungszeugen von Strophe zu Strophe (vor allem in D, weniger stark in BC). Ein Näherungswert für ACD wäre:
.6a .4-b .4c / .6a .4-b .4c // .4-d .7e .4-d .5e .5-d .4e
In B ist V. 8 um eine Hebung reduziert, in D ist V. 11 vierhebig. Das Reimproblem in II,2 : 5 ließe sich so erkären, dass sowohl B als auch D auf eine C-ähnliche Vorlage je verschieden reagiert hätten.
Inhalt: Der Inhalt der drei Minnestrophen ist über weite Strecken topisch: Str. I verhandelt das Paradoxon, dass ér den Leute Freude spenden möge, wiewohl síe ihm diese vorenthält, Str. II kreist um die Entscheidung zwischen Reden und Schweigen, Str. III adressiert die gestörte Reziprozität zwischen dem Ich und der Geliebten, abschließend wird doch die Hoffnung auf ihren Gruß formuliert – in BC deutlich optimistischer als in D. BCD unterscheiden sich nur in Details, vor allem D geht im Wortlaut – wie auch schon formal – gegenüber BC eigene Wege.
Ähnliches gilt für die geradezu topische Weltabsage: Das Ich will der Welt entrinnen, klagt ihre Wandelbarkeit, Undankbarkeit, Ungerechtigkeit an, die Fassungen variieren wiederum nur in einem engen semantischen Rahmen, originell ist jedoch die Idee (ist es einfach ein Fehler?) in D, wo nicht die Welt dem Ich (so AC), sondern dieses der Welt urloup geben möchte.
Sonja Glauch / Florian Kragl