In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Liedstrophe ist fast textgleich in BC überliefert und wird häufig als Teil eines zweistrophigen Liedes angesehen (vgl. den Kommentar zur größeren Texteinheit). Dagegen spricht, neben dem Wechsel der Initialenfarbe in C, das metrische Schema, denn bei B Wa 87/C Wa 223 handelt es sich nicht wie bei B Wa 88/C Wa 224 um zwölfzeilige, sondern um elfzeilige Strophen. Ein Textausfall, wie er von Wa/Bei und Schweikle angenommen wird, ist inhaltlich nicht zu rechtfertigen.
Form: 4a .4b / .4a .4b // 5c 8c 4x 2-d .3-d .2-e 5-e
Elfzeilige Stollenstrophe; die Metrik ähnelt der zwölfzeiligen Folgestrophe in BC, wie die metrischen Abweichungen (etwa in V. 6) zu beurteilen sind, ist nicht leicht zu sagen, da sich die Verse durch die vielen, teils mehrsilbigen Auftakte mit unterschiedlicher Hebungszahl lesen lassen.
Inhalt: Abschiedslied?
Das einstrophige Lied bleibt inhaltlich dunkel, was sich aber auch durch die Zusammenstellung mit der Folgestrophe nicht ändert (vgl. den Kommentar zur größeren Texteinheit). Zunächst äußert das Sänger-Ich seine Freude darüber, dass es von seiner Dame beklagt werde (nur warum?), hofft aber zugleich, dass ihre sehnsuchtsvollen Gefühle der mâze entsprechen und sie weder von ungefuͤge[r] swere noch ungefuͤge[r] vroͤde geprägt sind (I,6). Kontrastiert wird dieses richtige höfische Verhalten mit denen, die sich den munt so sere bisent (I,11). Was damit genau gemeint sei, wird in der Forschung sehr unterschiedlich gedeutet.
Björn Reich