Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Von Rome voget, von Pu̍lle ku̍nic, lat u̍ch erbarmen‹
B als neue Leitversion Z als neue Leitversion
C Wa 323 (319 [335])
 
 C Wa 323 (319 [335]) = L 28,1; RSM ¹WaltV/​8/​8c
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 139va
B Wa 30
 
 B Wa 30 = L 28,1; RSM ¹WaltV/​8/​8b
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 148
Z Wa 23
 
 Z Wa 23 = L 28,1; RSM ¹WaltV/​8/​8e
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 2va

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in ABCZ unter Walther und in W2 namenlos überliefert. AC bieten annähernd wortgleichen Text, von dem sich W2Z durch mehrere gemeinsame Lesarten abheben. Von diesen beiden Gruppen weicht der Text nach B unter anderem syntaktisch stark ab. In B ist die Strophe darüber hinaus gemeinsam mit der Parodie Ulrichs von Singenberg überliefert, die direkt nachfolgt (B Wa 31).

Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.

Der Auftakt ist unregelmäßiger als bei den übrigen Strophen des Tons; besonders V. 2.3.5.8 sind mehrfach auftaktlos. Zu Hebungsprall kommt es in C V. 2 (lát álsus). In B ist die Form mehrfach gestört: V. 2.5 sind unter-, V. 4.9 überfüllt. Unterfüllt ist auch W2 V. 2.

Inhalt: Bitte um ein Lehen. Der König (Friedrich II.) soll dem Sprecher, dem seine riche[] kunst (V. 2) keinen Reichtum eingebracht hat, eine eigene Herdstelle gewähren, damit er wie früher Minnelieder singen kann. Er stellt die Situation des fahrenden gast[es] (V. 8) und des wohlversehenen wirt[es] (V. 9) einander gegenüber. Genau hier setzt die Parodie (vgl. dazu im Detail Schiendorfer, S. 59–97) des sozial gut situierten Ulrich von Singenberg an: Sein Sprecher ist nicht auf die milte eines Gönners angewiesen, sondern kann auch zuhause für sich singen (siehe C Singenb 64 et al. und den dortigen Kommentar). Siehe außerdem C Wa 318, die den Erhalt eines Lehens feiert.

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: