In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern das fünfstrophige Lied parallel.
Form: .3-a .5b / .3-a .5b // 4-c .3-c 1d+5d
von Kraus, S. 551, setzt mit Heusler, § 662, für V. 5 und 6 gleiche Hebungszahl an.
Inhalt: Das Preislied verbindet zwei allgemein-didaktische Strophen mit drei Strophen spezifischen Frauenpreises.
Sentenzartig setzt Str. I ein mit der Feststellung, dass ein Mann klug sein müsse, um erfolgreich um eine Frau zu werben; im Gegensatz zu ungefuͤges mannes werben (C I,5) werde tugende unde fuͦge (C I,4) ›hoch‹ belohnt. Str. II geht dann näher auf jenes ungefuͤges mannes werben ein: Das kann nämlich offenbar durchaus zum Erfolg führen, und zwar bei tumbe[m] wibe (C II,1), ist jedoch schnell beendet und nicht zu vergleichen mit dauerhafter herzen wunne (C II,4). Hier knüpft das Ich, das nun erst hervortritt, mit III,1 durch die Konjunktion und nahtlos an seine persönliche Situation an. Es beteuert, einer Dame stete zu sein (C III,4), in der allein es seine Hoffnung auf Glück sieht. In Str. IV preist es sie für ihr Verhalten, ihre Schönheit und ihre inneren Vorzüge, nämlich ihre guͤte und ir wiplich guͦt gemuͤte (C IV,5f.). Dazu hebt es ihr Lachen, häufig wiederkehrendes Motiv bei Ulrich, als seiner herzen froͤiden lere hervor (C IV,2). Das Ich bekräftigt mit Str. V noch einmal die Vollkommenheit der als reine, suͤsse, guͦte (C V,6) gepriesenen Dame, durch die es wunschlos glücklich ist.
Simone Leidinger