In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: 6-a 7-a / 6-b 7-b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7-c (Walther von der Vogelweide, Fürstenspiegelton), siehe Tonkommentar.
Für V. 7 ist beschwerte Hebung anzusetzen (schám) und V. 10 ist überfüllt.
Inhalt: Fürstenspiegel. Der Sprecher mahnt, den kataloghaft aufgezählten Tugenden zu entsprechen, um später ins Paradies zu gelangen. Bemerkenswert ist, dass er auch Dankbarkeit für die Macht einfordert, die den Fürsten über andere Menschen gegeben ist (V. 3f.), und dass er neben himmlischen Freuden auch das Lob der suͤssen froͮwen (V. 6) in Aussicht stellt.
Sarah Hutterer