In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: 6-a 7-a / 6-b 7-b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7e / 6e 5e 7-c (Walther von der Vogelweide, Ton XII), siehe Tonkommentar.
Für V. 6 ist beschwerte Hebung (mérwùnder) anzusetzen, und V. 11 ist entweder unterfüllt (liest man din als Auftakt), oder es kommt zu Hebungsprall (dín ásche); vgl. auch die Konjektur metri causa zu V. 11 in App. II.
Inhalt: Manche herren (V. 1) sind wie Hütchenspieler, die Großes versprechen, um am Ende zu enttäuschen. Der Sprecher, der auf solche Gauklertricks nicht hereinfällt, sondern sie erkennt (V. 8), wendet sich an einen vermeintlichen ›Freund‹ (V. 8), dem er sich stellen würde, wäre dieser ihm nicht überlegen. Er will nichts mehr mit ihm zu tun haben (unklar ist die Bedeutung von blasgeselle in V. 12; vgl. zusammenfassend Wa/Bei zu diesem Vers), wenn dieser ihn nicht vor den Monstra, die das verlogene Hütchenspiel am Ende aufdecken lässt, beschützt.
Sarah Hutterer