In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A, B und C überliefert. Von der annähernd wortgleichen Überlieferung in BC weicht A hier (wie auch A Wa 64) signifikant ab.
Form: 6-a 7-a / 6b 7b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7-c (Walther von der Vogelweide, Unmutston), siehe Tonkommentar.
Damit sich V. 1f. in das Schema fügen, ist die erste Hebung auf kómen zu setzen; in BC V. 10 ist der Auftakt zweisilbig (herre). Für V. 4 ist schwere Hebung anzusetzen; AC auf gást, B auf hérbèrge.
Inhalt: Der Sprecher ist beschämt, weil er nicht als Gastgeber Besuch empfangen kann, sondern selbst zu den Gästen zählt: Er wünscht sich ein Zuhause. Die Situation, der er ausgesetzt ist, vergleicht er der Gefahr, in der der (namenlose) Herrscher schwebt: Dieser soll der Heimatlosigkeit des Sprechers ein Ende setzen, damit Gott die Gefahr abwende.
Sarah Hutterer