|
J als neue Leitversion  |
| C Wa 348 (344 [360]) |
| I | |
| I | C Wa 348 (344 [360]) = HMS I 45 LXXIII 1; RSM ¹Rum/1/1b |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 141ra |
| | |
| | [ini G|2|rot]ot in vier elemente#n· |
| | #sich er#scheinet·;[[3 i¬erscheinen~i swV. trans. ›(sich) offenbaren‹ (Le I, Sp. 666).]] / |
| | ob[[3 i¬ob wir den ...~i$ ›Sollten wir den nicht erkennen ...‹ (vgl. {Kern 2014 # 1316}, S. 19 u. {Runow 2011 # 4434}, S. 43).]] wir den niht rehte erkente#n·, |
| | der / #vn#s h{a|â}t gereinet? |
| | aller #s{#v^i|ü}nde#n #smitte#n·[[3 i¬aller #s{#v^i|ü}nde#n #smitte#n~i mit alternativer Interpunktion könnte der Vers als gemeinsames Satzglied einer Konstruktion Apokoinu verstanden werden.]][[3 i¬#smitte#n~i$ wohl nd. Form zu i¬smitz~i stM. ›Fleck‹ (Le II, Sp. 1017) oder i¬smitze~i stswF. ›Fleck, Makel‹ (Le II, Sp. 1016).]] |
| | w{u^o|uo}{#sh|sch} _|#vns abe s{i|î}n bluot_.[[1=, Konjektur nach J]] // |
| | #s{i|î}n flei#sch wart d#vr{h|ch}<<#stoche#n#·[[3-8 i¬flei#sch~i / i¬erde~i$ Zur Verschmelzung von Fleisch und Erde in der Mikrokosmos-Lehre vgl. {Finckh 1999 # 4440}, S. 76f.]] |
| | #sam d{u^i|iu} erde#·, |
| | d{u^i|iu} / mit pfl{u^e|üe}ge#n wirt gebroche#n·. |
| | dar n{a|â}ch d#er vil / w#erde· |
| | an dem kr{u^i|iu}ze enmitte#n·[[3 i¬an dem kr{u^i|iu}ze enmitte#n~i$ Hier vermutlich ›mitten am Kreuz‹, {Runow 2011 # 4434} erwägt aber auch einen Bezug zu Mt 27,38, ›am mittleren Kreuz (zwischen den Schächern)‹ (S. 192).]] |
| | hienc. #s{i|î}n fruh[ho t ho][[3 i¬#s{i|î}n fruh[ho t ho]~i$ Der Halbvers kann sowohl als Relativsatz an das hienc angeschlossen werden – dann wäre das i¬sîn~i auf das i¬kr{u^i|iu}ze~i zu beziehen (so etwa {Kern 1992 # 4442}; zur Vorstellung des Kreuzes, das heilsbringende Frucht hervorbringt, vgl. ebd., S. 748f. und {Kemper 2006 # 4442}, S. 222-236. – oder das i¬sîn~i kann direkt auf Christus bezogen werden.]] / i#st g{u^o|uo}t##·; |
| | die #vns #s{i|î}n flei#schl{i|î}ch erde in acker / br{a|â}hte·, |
| | ze der #s{a|â}te[[3 i¬sât~i stF. ›(Aus)Saat‹ (Le II, Sp. 611).]] er wart gepfl{u^e|üe}get an d#er / marter·. |
| | d{o|ô} er der men#sche#n br{o^e|œ}dekeit[[3 i¬brœdecheit~i stF. ›Schwachheit‹ (Le I, Sp. 358).]] beda^^h-/te·, |
| | d{o|ô} wart d{u^i|iu} men#scheit im tr{u|û}ter[[3 i¬trût~i Adj. ›lieb‹ (Le II, Sp. 1550).]] #vn#d zar-/ter·. |
| | n#v k#vmt #s{i|î}n_r|_e bermde[[2 i¬#s{i|î}n_r|_e bermde~i$ i¬sîn erbarmen ~imit Wa/Bei nach J]][[3 i¬#s{i|î}n_r|_e bermde~i$ In der vorliegenden Fassung ist der Reim gestört; ggf. wäre mit Wa/Bei nach J zu konjizieren.]] |
| | #vns ze>>tr{o|ô}#ste·, |
| | #s{i|î}t / d#c er den fr{o^ei|öu}den arme#n |
| | gen{e|æ}de{k|c}l{i|î}ch erl{o|ô}#ste· / |
| | vo#n des t{ie|iu}#uels keten[[3 i¬keten~i$ Zu dieser Reimstörung vgl. den Kommentar in der Parallelüberlieferung.]] |
| | {#v|û}{s|z} der helle gl{u^o|uo}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| J Rum 1 |
| I | |
| I | J Rum 1 = HMS I 45 LXXIII 1; RSM ¹Rum/1/1a |
|
| Überlieferung: Jena, ThULB, Ms. El. f. 101, fol. 47va |
| | [rub Mey#ster R#vmelant· rub]/ |
| | [ini G|4|blau]ot in vier elementen / |
| | #sich er<<#sch{ey|ei}net·;[[3 i¬erscheinen~i swV. trans. ›(sich) offenbaren‹ (Le I, Sp. 666).]] |
| | %Ob[[3 i¬ob wir den ...~i$ ›Sollten wir den nicht erkennen ...‹ (vgl. {Kern 2014 # 1316}, S. 19 u. {Runow 2011 # 4434}, S. 43).]] wir den ni{ch|h}t / re{ch|h}t {i|e}r<<kenten, |
| | der #vns h{a|â}t ger{ey|ei}/net·? |
| | %Aller #s{#v|ü}nden #smitten·[[3 i¬%Aller #s{#v|ü}nden #smitten~i mit alternativer Interpunktion könnte der Vers als gemeinsames Satzglied einer Konstruktion Apokoinu verstanden werden.]][[3 i¬#smitten~i$ wohl nd. Form zu i¬smitz~i stM. ›Fleck‹ (Le II, Sp. 1017) oder i¬smitze~i stswF. ›Fleck, Makel‹ (Le II, Sp. 1016).]] |
| | w{o|uo}#sch / #vns abe #s{y|î}n bl{u^o|uo}t·. |
| | [ini %S|2|schwarz]{y|î}n vlei#sch / wart durch<<#stochen·[[3-8 i¬vlei#sch~i / i¬erde~i$ Zur Verschmelzung von Fleisch und Erde in der Mikrokosmos-Lehre vgl. {Finckh 1999 # 4440}, S. 76f.]] |
| | #sam di#v erde·, / |
| | %Die m{y|i}t {ph|pf}l{u^o|üe}gen wirt {tz|z}{#v^o|er}<<bro/chen·. |
| | %Dar n{a|â}ch der vil werde· |
| | %An / dem kr{u|iu}{tz|z}e #ins[sup mitten sup][[1 i¬[sup mitten sup]~i$ mit Einfügezeichen über der Zeile nachgetragen]][[3 i¬%An dem kr{u|iu}{tz|z}e #ins[sup mitten sup]~i$ Hier vermutlich ›mitten am Kreuz‹, {Runow 2011 # 4434} erwägt aber auch einen Bezug zu Mt 27,38, ›am mittleren Kreuz (zwischen den Schächern)‹ (S. 192).]] |
| | hien_e|c_[[1=, Konjektur nach C]]. #s{y|î}n vru{ch|h}t[[3 i¬#s{y|î}n fruh[ho t ho]~i$ Der Halbvers kann sowohl als Relativsatz an das hienc angeschlossen werden – dann wäre das i¬sîn~i auf das i¬kr{u|iu}{tz|z}e~i zu beziehen (so etwa {Kern 1992 # 4442}; zur Vorstellung des Kreuzes, das heilsbringende Frucht hervorbringt, vgl. ebd., S. 748f. und {Kemper 2006 # 4442}, S. 222-236. – oder das i¬sîn~i kann direkt auf Christus bezogen werden.]] i#st / g{u^o|uo}t·; |
| | [ini %D|2|schwarz]er[[3 Der Relativsatz bezieht sich hier nicht (wie in C) auf die i¬vruht~i, sondern wohl auf das i¬sîn~i, also denjenigen, der zur Frucht geworden ist.]] #vns [sup #s{i|î}n sup][[1 i¬[sup #s{i|î}n sup]~i$ über der Zeile nachgetragen]] vlei{#s|sch}l{i|î}ch erde in / acker br{a|â}{ch|h}te·, |
| | %{Tz|Z}{#v^o|uo} #s{a|â}te[[3 i¬sât~i stF. ›(Aus)Saat‹ (Le II, Sp. 611).]] er wart // ge{ph|pf}l{u^o|üe}get in der marter·. |
| | [ini %D|2|schwarz]{o|ô} er / men{#s|sch}l{i|î}che br{u^o|œ}d{i|e}cheit[[3 i¬brœdecheit~i stF. ›Schwachheit‹ (Le I, Sp. 358).]] bed{a|â}{ch|h}te·, / |
| | %D{o|ô} wart men#scheit {y|i}m tr{u|û}ter[[3 i¬trût~i Adj. ›lieb‹ (Le II, Sp. 1550).]] / #vnde {tz|z}arter·. |
| | [ini %N|2|schwarz]#v k#vm{p|}t #s{y|î}n / er<<barmen |
| | #vns {tz|z}{#v^o|uo} tr{o|ô}#ste·, |
| | %S{i|î}t / daz er die vr{eu|öu}den armen |
| | gn{e|æ}/d{i|e}{ch|c}l{i|î}che {i|e}r<<l{o|ô}#ste· |
| | von des ti#v{b|v}els / †kyten†[[3 i¬kyten~i$ Der Wortbezug ist unklar. Evtl. wäre nach C zu konjizieren, i¬keten~i stört allerdings den Reim. {Kern 2014 # 1316} setzt stattdessen i¬kitten~i und übersetzt mit ›Scharen (des Teufels)‹ (vgl. {Kern 2000 # 4433}, S. 130f.); {Runow 2011 # 4434} gibt gegen diese Herleitung allerdings zu bedenken, dass »das Wort in dieser Form nur obd. belegt ist. Nd. und altfriesisch erscheint es als i¬kudde~i bzw. i¬kedde~i, was genausowenig auf i¬smitten~i und i¬mitten~i reimt« (S. 192).]] |
| | {#v|û}z der helle gl{u^o|uo}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 349 (345 [361]) |
| II | |
| II | C Wa 349 (345 [361]) = HMS I 45 LXXIII 2; RSM ¹Rum/1/2b |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 141rb |
| | [ini W|2|rot]er ma{g|c} d#c begr{i|î}fen· |
| | al mit #sinne·, |
| | wie / man twinget in den pf{i|î}{ff|f}en· |
| | luft, da{s|z} / #si gewinne· |
| | #s{#v^e|üe}{#s#s|z}er d{o^e|œ}ne #schelle#n· |
| | kreft{i|e}{g|c} #vn#d / l{u|û}t#·? |
| | von im #selben[[3 i¬von im #selben~i$ ›von allein‹.]] k#vnde· |
| | l#vft niht bringe#n· / |
| | al#s{o|ô} g{u^o|uo}ter d{o^e|œ}ne f#vnde·.[[3 i¬funde~i$ Der Begriff deutet auf lat. i¬inventio~i »und verweist hier vielleicht auch selbstbewusst auf die Kunstleistung des Sangspruch-i¬meisters~i beim Erfinden seiner Töne« ({Runow 2011 # 4434}, S. 192f.).]] |
| | _|des_[[1=, Konjektur mit Wa/Bei nach J]] m{#v^o|uo}{s|z} man #sie twinge#n#· / |
| | #steigen #vn#d velle#n·,[[3 i¬#steigen #vn#d velle#n~i$ Gemeint ist das Auf- und Absteigen der Strophenmelodie; an dieser Stelle weist die Melodie nach J bei i¬steigen~i tatsächlich einen Anstieg, bei i¬velle~i ein fallendes Melisma auf.]] |
| | d{a|â} von wirt #si tr{u|û}t·. |
| | #sam / i#st #vns got h#erze{k|c}l{i|î}chen tr{u|û}ter·, |
| | #s{i|î}t d#c d#er luft / in #s{i|î}nes h#erzen grunde· |
| | getwu#ngen wart #s{o|ô} / reine, #s{#v^e|üe}{#s#s|z}e, l{u|û}ter·. |
| | der l{u^i|ü}fte galm[[3 i¬galm~i stM. ›Schall, Ton‹ (Le I, Sp. 729).]] er#schal im / {#v|û}{s|z} dem m#vnde·, |
| | d{o|ô} des kr{u^i|iu}zes f{u^i|ü}r#ste· |
| | #sprach / mit #sw{e|æ}re· |
| | #i{e|æ}merl{i|î}chen, d#c in d{u^i|ü}r#ste·[[3-20 i¬d#c in d{u^i|ü}r#ste· #vn#d e{s|z} vollekome#n w{e|æ}re~i$ Die Schilderung folgt hier Io 19,28-30.]] |
| | #vn#d e{s|z} / vollekome#n[[3 i¬volkomen~i Part. Adj. ›ans Ziel gekommen‹, hier: ›vollbracht‹ (Le III, Sp. 445).]] w{e|æ}re·. |
| | er br{a|â}hte {#v|û}{s|z} der helle[[3 i¬helle~i$ Unreiner Reim; das Reimschema erfordert die Endung i¬‑n~i.]] |
| | ma-/n{i|e}{g|c} #s{e|ê}le br{u|û}t#·.[[3 i¬brût~i stF. ›Braut‹ (Le I, Sp. 373); möglicherweise ist auch an die ›Brut‹ (mhd. i¬bruot~i stF.) gedacht. Das schwer verständliche Bild wird etwa bei {Kern 2014 # 1316}, S. 246f. und {Runow 2011 # 4434}, S. 193 diskutiert.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| J Rum 2 |
| II | |
| II | J Rum 2 = HMS I 45 LXXIII 2; RSM ¹Rum/1/2a |
|
| Überlieferung: Jena, ThULB, Ms. El. f. 101, fol. 47vb |
| | [ini ##U|2|rot]ver kan daz begr{i|î}fen |
| | al / m{y|i}t #s{y|i}nne·, |
| | wie man / twinget in den {ph|pf}{i|î}fen |
| | luft, daz / #sie gew{y|i}nne· |
| | %S{u^o|üe}zer {dh|d}{o|œ}ne {#sc|sch}elle· / |
| | kreft{i|e}{ch|c} #vnde l{u|û}t·? |
| | [ini %V|1|blau]on #sich #sel/ben[[3 i¬%Von #sich #selben~i$ ›von allein‹.]] k#vnde |
| | luft ni{ch|h}t br{y|i}ngen· / |
| | %Al#s{o|ô} g{u^o|uo}ter {dh|d}{o|œ}ne vunde.[[3 i¬vunde~i$ Der Begriff deutet auf lat. i¬inventio~i »und verweist hier vielleicht auch selbstbewusst auf die Kunstleistung des Sangspruch-i¬meisters~i beim Erfinden seiner Töne« ({Runow 2011 # 4434}, S. 192f.).]] |
| | des m{#v^o|uo}z / man #sie tw{y|i}ngen· |
| | %Steige_r|n_[[1=, Konjektur nach C]] #vnde / velle·,[[3 i¬%Steige_r|n_ #vnde velle~i$ Gemeint ist das Auf- und Absteigen der Strophenmelodie; an dieser Stelle weist die Melodie nach J bei i¬steigen~i tatsächlich einen Anstieg, bei i¬velle~i ein fallendes Melisma auf.]] |
| | %D{a|â} von wirt #sie tr{u|û}t. |
| | [ini %S|1|rot]am // i#st #vns got n#v her{tz|z}e{|c}l{i|î}chen tr{u|û}/ter·, |
| | %S{i|î}t daz die luft in #s{y|î}nes her{t-/z|z}en gr#vnde |
| | [ini %B|1|rot]etw{u^o|u}ngen wart / #s{o|ô} r{ey|ei}ne, #s{u^o|üe}ze, l{u|û}ter. |
| | #insder lufte galm[[3 i¬galm~i stM. ›Schall, Ton‹ (Le I, Sp. 729).]] {i|e}r#sch{y|ei}n {y|i}m {#v|û}z dem m#vnde, / [[1 i¬#insder lufte galm ir#schyn ym #vz dem m#vnde~i$ mit Einfügungszeichen über der Spalte nachgetragen]] |
| | [ini %D|1|blau]{o|ô} des kr{u|iu}{t/z|z}es v{u|ü}r#ste· |
| | #sprach die m{e|æ}re· |
| | %J{a|â}mer/l{i|î}che, daz {y|i}{m|n} d{o|ü}r#ste·[[3-20 i¬daz {y|i}{m|n} d{o|ü}r#ste· #vnd ez vol/komen w{e|æ}re·~i$ Die Schilderung folgt hier Io 19,28-30.]] |
| | #vnd ez vol/komen[[3 i¬volkomen~i Part. Adj. ›ans Ziel gekommen‹, hier: ›vollbracht‹ (Le III, Sp. 445).]] w{e|æ}re·. |
| | {he|e}r br{a|â}{ch|h}te {#v|û}z der / helle |
| | man{i|e}ger #s{e|ê}le br{u|û}t·.[[3 i¬brût~i stF. ›Braut‹ (Le I, Sp. 373); möglicherweise ist auch an die ›Brut‹ (mhd. i¬bruot~i stF.) gedacht. Das schwer verständliche Bild wird etwa bei {Kern 2014 # 1316}, S. 246f. und {Runow 2011 # 4434}, S. 193 diskutiert.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 350 (346 [362]) |
| III | |
| III | C Wa 350 (346 [362]) = HMS I 45 LXXIII 3; RSM ¹Rum/1/3b |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 141rb |
| | [ini V|2|rot]{u^i|iu}r i#st niht #s{o|ô} kreft{i|e}{g|c} |
| | hei{s|z} a{ll|l}eine·, |
| | {e|ê}{r|} / im #s{i|î}n nat{u|û}re z{#v^o|uo} #scheft{i|e}{g|c}[[3 i¬scheftec~i Adj. ›wirkend, tätig‹ (Le II, Sp. 682); die Verbindung i¬zuo scheftec~i taucht nur hier auf: Wa/Bei versteht das i¬zuo~i verstärkend und übersetzt: »bevor seine Natur sehr geschäftig wird« (S. 481); vermutlich ist aber eher an etwas Hinzuwirkendes gedacht, also etwa: »Feuer ist aus sich selbst heraus nicht so sehr heiß, bevor ihm nicht seine Natur hinzuwirkt«. Warum dieses Hinzuwirkende die i¬nat{u|û}re~i sein soll, ist allerdings schwer verständlich; ggf. wäre nach J zu konjizieren.]] |
| | wirt. wie / man'{s|z} meine·, |
| | des i#st #vngel{#e|ê}ret |
| | man{i|e}g#er han-/de man·. |
| | mit de#n bl{a|â}#sbalge#n· |
| | v{u^i|iu}r wirt gep{i|î}ne[ho t ho],[[3 i¬pînen~i swV. ›peinigen, martern‹ (Le II, Sp. 272).]] / |
| | d#c e{s|z} m{#v^o|uo}{s|z} vor[[3 i¬vor~i$ hier wohl kausal zu verstehen: ›wegen‹.]] winde#n walgen[[3 i¬walgen~i swV. ›sich bewegen, aufwallen‹ (Le III, Sp. 650).]], |
| | d#c #s{i|î}n gel{o^e|œ}te[[3 i¬gelœte~i stN. ›Gewicht‹ (Le I, Sp. 823); möglicherweise ist auch an gelötetes Material (von i¬lœten~i swV. Le I, Sp. 1962) gedacht. Vgl. die Lesart von J.]] / er#sch{i|î}net·. |
| | krefte{k|c}l{i|î}ch gem{e|ê}ret |
| | wirt #s{i|î}n hit-/ze dan·. |
| | al#s{o|ô} wart gotes barme{k|ch}eit gebl{o|â}-/#sen: |
| | ma#nges #i#vde#n balges[[3 i¬balc~i stM. (verächtlich für) ›Leib‹ (Le I, Sp. 114); die Juden, denen hier pauschalisierend die Schuld für die Verurteilung Jesu zugeschrieben wird, werden damit mit den i¬bl{a|â}#sbalge#n~i aus V. 7 parallelisiert, die das Feuer ›peinigen‹.]] atem an #sp{ie|î}te#n[[3 i¬#sp{ie|î}te#n~i$ von i¬spîwen~i stV. ›(an)speien‹ (Le II, Sp. 1103).]][[3/16 Der Reim ist hier gestört, ggf. wäre nach J zu konjizieren.]] |
| | #s{i|î}ne#n / l{i|î}p, d{o|ô} _|er_[[1=, Konjektur mit Wa/Bei nach J]][[3 Als alternative Interpunktion wäre es auch möglich, hinter i¬l{i|î}p~i einen Punkt zu setzen und danach einen neuen Satz beginnen zu lassen; das fehlende Subjekt i¬er~i wäre dann nach i¬enpfien{g|c}~i einzufügen: ›i¬d{o|ô} enpfien{g|c} er ...~i‹.]] enpfien{g|c} vil man{i|e}{g|c} ma[sup r sup]ter m{o|â}#se#n·,[[3 i¬mâse~i swF. ›Wundmal, Narbe‹ (Le I, Sp. 2056).]] / |
| | d{a|â} vo#n #s{i|î}n lop erhillet[[3 i¬erhellen~i stV. ›ertönen, erschallen‹ (Le I, Sp. 636).]] al#s{o|ô} w{i|î}t. |
| | n#v #s{i|î}n ge-/n{a|â}de#n g{#v^e|üe}te |
| | hei{#s|z}e bri#nnet; |
| | i#n d#er w{a|â}re#n mi#nne / gl{u^e|üe}te |
| | er die me#n#sche#n mi#nnet·. |
| | des #s{i|î} got ge-/h{#e|ê}ret, |
| | d#er da{s|z} alle{s|z} kan·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| J Rum 3 |
| III | |
| III | J Rum 3 = HMS I 45 LXXIII 3; RSM ¹Rum/1/3a |
|
| Überlieferung: Jena, ThULB, Ms. El. f. 101, fol. 48ra |
| | [ini V|2|rot]i#vr i#st ni{ch|h}t #s{o|ô} kreft{i|e}{ch|c} / |
| | heiz al<<{ey|ei}ne·, |
| | {%E|ê}· #s{i|î}n mar/t{y|e}r {y|i}m {tz|z}{#v^o|uo} {#sc|sch}eft{i|e}{ch|c}[[3 i¬scheftec~i Adj. ›wirkend, tätig‹ (Le II, Sp. 682); die Verbindung i¬zuo scheftec~i taucht nur hier auf: Wa/Bei versteht das i¬zuo~i verstärkend und übersetzt in C: »bevor seine Natur sehr geschäftig wird« (S. 481), hier also etwa: ›bevor ihm seine Marter zu viel zu schaffen macht‹; vermutlich ist aber eher an etwas Hinzuwirkendes gedacht, also etwa: »Feuer ist aus sich selbst heraus nicht so sehr heiß, bevor nicht seine Marter hinzukommt«.]] |
| | w{e|i}rt·. w{y|i}e / man daz me{y|i}ne·, |
| | %Des i#st #vngel{e|ê}/ret· |
| | %Man{i|e}ger hande man. |
| | [ini %M|1|blau]it / den bl{a|â}#sebalgen· |
| | wirt gep{y|î}net·[[3 i¬pînen~i swV. ›peinigen, martern‹ (Le II, Sp. 272).]] / |
| | %Vi#vr, daz ez m{#v^o|uo}z v{u^o|o}r[[3 i¬v{u^o|o}r~i$ hier wohl kausal zu verstehen: ›wegen‹.]] w{y|i}nde wal/gen·,[[3 i¬walgen~i swV. ›sich bewegen, aufwallen‹ (Le III, Sp. 650).]] |
| | %Daz #s{y|î}n gl{u^o|uo}te {i|e}r<<#sch{y|î}net·. / |
| | krefte{|c}l{i|î}chen m{e|ê}ret·[[3 i¬m{e|ê}ret~i$ nd. präfixlose Form von i¬gemêret~i.]] |
| | wirt #s{y|î}n hit-/ze dan. |
| | [ini %A|1|rot]l#s{o|ô} wart gotes barm{i|e}c-/heit gebl{a|â}#sen·: |
| | vil man{i|e}ges #i#v/den balges[[3 i¬balc~i stM. (verächtlich für) ›Leib‹ (Le I, Sp. 114); die Juden, denen hier pauschalisierend die Schuld für die Verurteilung Jesu zugeschrieben wird, werden damit mit den i¬bl{a|â}#seblagen~i aus V. 7 parallelisiert, die das Feuer ›peinigen‹.]] a{dh|t}em an #sp{i|î}te[[3 i¬#sp{i|î}te~i$ von i¬spîwen~i stV. ›(an)speien‹ (Le II, Sp. 1103).]] |
| | [ini %D|1|blau]{y|e}n / l{i|î}{b|p}, d{o|ô} er {#v|e}n{t|p}fienc vil marter m{a|â}/#sen·.[[3 i¬mâse~i swF. ›Wundmal, Narbe‹ (Le I, Sp. 2056).]] |
| | %D{a|â} von #s{y|î}n lo{b|p} er<<kl{y|i}nget / al#s{o|ô} w{i|î}te. |
| | [ini %N|1|rot]#v #s{y|î}n gn{a|â}den g{u^o|üe}te / |
| | h{ey|ei}zer br{y|i}nnet·; |
| | %#Jn der w{a|â}re[mut r mut][ins n ins][[1 i¬w{a|â}re[mut r mut][ins n ins]~i$ i¬r~i und folgender Buchstabenansatz durch Verbindungsstriche zu i¬n~i gebessert]] / m{y|i}nne gl{u^o|üe}te· |
| | {h|}er d{i#v|ie} men#scheit / m{y|i}nnet·. |
| | %Des #s{y|î} got ge{e|ê}ret, |
| | der / daz allez kan·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 351 (347 [363]) |
| IV | |
| IV | C Wa 351 (347 [363]) = HMS I 45 LXXIII 4; RSM ¹Rum/1/4b |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 141rb |
| | [ini W|2|rot]a{#s#s|zz}er h{a|â}t nat{u|û}re[[3-2 Je nachdem, was man als Subj. und Obj. ansieht: ›Die Natur hat dem Wasser eine kalte Complexion verliehen‹ oder ›Das Wasser besitzt eine kalt-eingerichtete Natur‹.]][[3/3 Ein reiner Reim ergibt sich durch die Nebenform i¬natiure~i (vgl. Hs. J).]] |
| | kalt[[3 i¬kalt~i$ Die Kälte ist nach der i¬complexiones~i-Lehre eine der Grundeigenschaften des Wasserelements (vgl. {Beer/Frey/Wirth 1958 # 4443}, Sp. 1257.]] ge#stellet·; |
| | wa#n[[3 i¬wa#n~i = i¬man~i.]] be/twi#nget e{s|z} mit f{u^i|iu}re, |
| | d#c #s{i|î}n walm erwel-/let·.[[3 i¬walm~i stM. ›Dampf, Aufwallen‹ (Le III, Sp. 656).]][[3 i¬erwellen~i swV. ›aufwallen‹ (Le I, Sp. 698).]] |
| | dar i#nne r{a|â}we[[3 i¬r{a|â}we~i$ von i¬rô~i Adj. ›roh‹ (Le II, Sp. 510).]] #sp{i|î}#se |
| | wirt gemachet gar·. / |
| | #s#vnd#er twinge#n #s{u^i|iu}det·[[3 i¬sieden~i stV. ›sieden, kochen‹ (Le II, Sp. 911).]] |
| | wa{#s#s|zz}er #selte#n·; |
| | {|#s}w#er mich / mit k{#v|ü}n#ste v#erg{#v|iu}det·,[[3-10 i¬v#erg{#v|iu}det~i$ i¬giuden~i swV. ›prahlen‹ (Le I, Sp. 1027) ist sonst nirgends mit der Vorsilbe i¬ver-~i und mit transitiver Verwendung belegt. Le schlägt für die Stelle vor: ›der Prahlerei überführen‹ (Le III, Sp. 118), Wa/Bei ({Kern 2014 # 1316} folgend): »wer mich mit Kunst prahlend übertrifft« (S. 481), aber auch: »Sollte mir jemand das Gegenteil beweisen, dann werde ich Abbitte leisten« (Wa/Bei). Das DWb legt die Verse 9f. dem Wasser selbst als direkte Rede in den Mund: »wenn aber jemand auf künstliche weise mich (das wasser) zur verwendung bringt, aufbraucht, so werde ich es vergelten« (DWb 25, Sp. 425).]] |
| | de#s m{#v^e|üe}{s|z} ich engelte#n·. / |
| | ob ich d#c bew{i|î}#se, |
| | des wirt ma#n gewar·. |
| | {c|k}ri#st / i#st gel{i|î}ch de#m wa{#s#s|zz}er an de#n #sachen·: |
| | ie we#se#n-/der got, #star{k|c}, {e|ê} er me#n#sche w{u|ü}rde·. |
| | i#st wa{#s-/#s|zz}er #star{k|c}, da{s|z} ma{g|c} ma#n #sterker machen; / |
| | #sa#m tet #sich got mit #s{i|î}ner me#n#sche#n b{u|ü}rde·.[[3 i¬burde~i, md. Form zu i¬bürde~i stF. swF. ›Gewicht, Bürde‹ (Le I, Sp. 394).]] // |
| | {c|k}ri#stes {o^v|ou}ge wa{#s#s|zz}er[[3-18 Etwa: ›Christi Augen weinten heiße Tränen‹.]] |
| | #s{o|ô}t in walme·. |
| | wart #s{i|î}n / me#n#scheit fr{eu|öu}de#n la{#s#s|zz}er·[[3 i¬laz~i Adj. eigentl. ›träge, matt‹, hier: ›frei von‹ (Le I, Sp. 1841).]] |
| | vo#n des t{o|ô}des {qu|tw}al-/me·,[[3 i¬{qu|tw}alme~i$ i¬qualm~i dürfte als ostmitteldeutsche Schreibungsvariante von i¬twalm~i stM. ›Betäubung, Ohnmacht‹ (Le II, Sp. 1594) zu lesen sein (zum Anlautwechsel vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 166), jedenfalls ergibt sich so das gängigere Bild; möglich wäre aber auch, wie {Runow 2011 # 4434} und {Kern 2014 # 1316} i¬qualm~i zu belassen (stM. ›Beklemmung‹; Le II, Sp. 314).]] |
| | des #st{e|ê}t er ze>>p#r{i|î}#se, |
| | vor[[2 i¬vor~i$ i¬von~i Wa/Bei]][[3 i¬vor~i$ Die Konjektur von Wa/Bei ist vielleicht unnötig, da i¬vor~i häufig bei »worten der befreiung« verwendet wird (Le III, Sp. 457), wozu hier das i¬bar~i wohl gezählt werden kann.]] mi#s#sewe#nde[[3 i¬missewende~i stF. ›Makel, Schande‹ (Le I, Sp. 2174).]] bar·.[[3 i¬bar~i Adj. ›ledig, frei von‹ (Le I, Sp. 124).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| J Rum 4 |
| IV | |
| IV | J Rum 4 = HMS I 45 LXXIII 4; RSM ¹Rum/1/4a |
|
| Überlieferung: Jena, ThULB, Ms. El. f. 101, fol. 48ra |
| | [ini ##U|2|blau]vazzer h{a|â}t nati#vre[[3-2 Je nachdem, was man als Subj. und Obj. ansieht: ›Die Natur hat dem Wasser eine kalte Complexion verliehen‹ oder ›Das Wasser besitzt eine kalt-eingerichtete Natur‹.]][[3 i¬nati#vre~i$ Die Nebenform zu natûre wurde hier aus Reimgründen unnormalisiert belassen.]] |
| | kalt[[3 i¬kalt~i$ Die Kälte ist nach der i¬complexiones~i-Lehre eine der Grundeigenschaften des Wasserelements (vgl. {Beer/Frey/Wirth 1958 # 4443}, Sp. 1257.]] / ge#stellet·; |
| | %Man betwinget / ez m{y|i}t vi#vre·, |
| | %Daz #s{y|î}n walm er/wellet·,[[3 i¬walm~i stM. ›Dampf, Aufwallen‹ (Le III, Sp. 656).]][[3 i¬erwellen~i swV. ›aufwallen‹ (Le I, Sp. 698).]] |
| | %Daz {ey|ei}n r{o|â}{|w}e[[3 i¬r{o|â}{|w}e~i$ von i¬rô~i Adj. ›roh‹ (Le II, Sp. 510).]] #sp{i|î}#se· |
| | wirt ge/machet gar. |
| | [ini %S|1|rot]#vnder tw{y|i}ngen / #s{u|iu}det[[3 i¬sieden~i stV. ›sieden, kochen‹ (Le II, Sp. 911).]] |
| | wazzer #selten·. |
| | %Swer mich // des m{y|i}t k#vn#st v{u^o|e}r<<g{u|iu}det·,[[3-10 i¬v{u^o|e}r<<g{u|iu}det~i$ i¬giuden~i swV. ›prahlen‹ (Le I, Sp. 1027) ist sonst nirgends mit der Vorsilbe i¬ver-~i und mit transitiver Verwendung belegt. Le schlägt für die Stelle vor: ›der Prahlerei überführen‹ (Le III, Sp. 118), Wa/Bei ({Kern 2014 # 1316} folgend): »wer mich mit Kunst prahlend übertrifft« (S. 481), aber auch: »Sollte mir jemand das Gegenteil beweisen, dann werde ich Abbitte leisten« (Wa/Bei). Das DWb legt die Verse 9f. dem Wasser selbst als direkte Rede in den Mund: »wenn aber jemand auf künstliche weise mich (das wasser) zur verwendung bringt, aufbraucht, so werde ich es vergelten« (DWb 25, Sp. 425).]] |
| | des m{#v^o|uo}z / ich {#v|e}ntgelten·. |
| | %Ob ich daz bew{i|î}#se·, / |
| | %Des wirt man gewar. |
| | [ini %G|1|rot]ot i#st gel{i|î}ch / dem wazzer in d{y|i}#sen #sachen·: |
| | %{E|Ê}· we-/#sender got, #starc, {e|ê}· {h|}er men#sche w{o|ü}r-/de. |
| | [ini %I|1|blau]#st wazzer #star{ch|c}, daz mac man / #st{a|e}r{ch|k}er machen·; |
| | %Sam t{e|æ}te #sich got / m{y|i}t #s{y|î}ner men#schen b{o|ü}rde.[[3 i¬borde~i, wohl md. Form zu i¬bürde~i stF. swF. ›Gewicht, Bürde‹ (Le I, Sp. 394).]] |
| | [ini K|1|rot]ri#stes / ougen wazzer·[[3-18 Etwa: ›Christi Augen weinten heiße Tränen‹.]] |
| | %S{o|ô}t in walme·. / |
| | wart #s{y|î}n men#scheit vr{eu|öu}den lazzer·[[3 i¬laz~i Adj. eigentl. ›träge, matt‹, hier: ›frei von‹ (Le I, Sp. 1841).]] / |
| | %#Jn des t{o|ô}des {qu|tw}alme·,[[3 i¬{qu|tw}alme~i$ i¬qualm~i dürfte als ostmitteldeutsche Schreibungsvariante von i¬twalm~i stM. ›Betäubung, Ohnmacht‹ (Le II, Sp. 1594) zu lesen sein (zum Anlautwechsel vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 166), jedenfalls ergibt sich so das gängigere Bild; möglich wäre aber auch, wie {Runow 2011 # 4434} und {Kern 2014 # 1316} i¬qualm~i zu belassen (stM. ›Beklemmung‹; Le II, Sp. 314).]] |
| | %Des #st{e|ê}t {h|}er / {tz|z}{#v^o|e} pr{i|î}#sende,[[3 i¬pr{i|î}#sende~i$ Das Reimschema erfordert die Form i¬prîsen~i; vgl. die Parallelüberlieferung.]] |
| | m{y|i}#s#sewende[[3 i¬missewende~i stF. ›Makel, Schande‹ (Le I, Sp. 2174).]] bar·.[[3 i¬bar~i Adj. ›ledig, frei von‹ (Le I, Sp. 124).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|