In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4a / (.)5-b (.)5-b // (.)5c .4-d (.)4-d .4c (Walther von der Vogelweide, Bognerton), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Angeprangert werden ordo-Überschreitungen im Sinne einer nach Walthers Meinung verqueren (›twerhes‹; V. 8) Lebenseinstellung: Die Überschreitung von Standes- (V. 3) und hier auch Geschlechtergrenzen (V. 2) war ein beliebtes Thema der Spruchdichtung. Dabei teilt Walther die Menschen in jeweils antithetische Gruppen (Kleriker/Ritter, jung/alt, Frau/Mann).
Mit den jungen altherren und den alten jungherren (V. 6f.) ist zudem das Problem unverdienter Vetternwirtschaft und Protektion angesprochen: Haidacher, S. 323 weist darauf hin, dass es sich bei altherren um einen Terminus technicus handelt, nämlich um die kirchlich stimmberechtigten Domherren (im Gegensatz zu den nicht-stimmberechtigten iuniores canonici): Gemeint ist also wohl, dass ältere, verdiente Geistliche zu Gunsten jüngerer übergangen werden.
Björn Reich