In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die beiden Strophen sind unikal in C überliefert.
Form: .4a .4a / (.)5-b (.)5-b // (.)5c .4-d (.)4-d .4c (Walther von der Vogelweide, Bognerton), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Auch dieser Spruch behandelt lehrhaft das richtige Maß in der milte. Obwohl Walther die Freigiebigkeit immer wieder preist, insistiert er doch auch – wie hier – auf einen verantwortungsvollen Umgang damit. Wer zu viel gibt, läuft sonst Gefahr, falsche Versprechungen zu machen (liegen; V. 4). Wichtiger als das guot ist ein ehrenvoller Umgang mit dem Anderen, im Zentrum der Lehre steht daher Vers 5 der Strophe: geheisse minre unde gruͤsse bas.
Björn Reich