In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert.
Form: .4a .4a / (.)5-b (.)5-b // (.)5c .4-d (.)4-d .4c (Walther von der Vogelweide, Bognerton), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Die drei Strophen bilden eine Art Zyklus, in dem es um die richtige Freundschaft geht. Die Freundschaft steht zunächst über der magschaft (I,6; vgl. Prv. 18,24), da man sie sich erst verdienen müsse. Selbst eine königliche Abkunft (Walther verwendet hier analog zur Adams Rippe das Bild von der ku̍niges rippe; I,4) ist weniger wert als eine wahre Freundschaft. Der wahre Freund ist treu ane wanken (II,3); hier führt das Sänger-Ich nun als Negativbeispiel die eigenen Erfahrungen mit einem wankelmütigen Freund an, der sinewel sei (II,6) wie ein weiterrollender Ball. Das Bild wird in der dritten Strophe erneut aufgegriffen, wobei Walther hier das Verb sinewellen als Hapax legomenon bildet, die Quaderform (gevieret – III,6) als Kontrast ins Spiel bringt und das Bild mit weiteren Vergleichen (slipfig als ein ys; III,1 und vech gezieret; III,7) verstärkt.
Björn Reich