|
A als neue Leitversion  |
E als neue Leitversion  |
G₁ als neue Leitversion  |
| C Wa 170 (166 [172]) |
| I | |
| I | C Wa 170 (166 [172]) = L 49,25 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | |
| | [ini H|2|rot]erzeliebe fr{ow|ouw}e mir·,[[3 i¬mir~i freier Dat. (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 92); eine Verschreibung liegt mit Blick auf das Reimwort in V. 3 nicht nahe (vgl. auch {Schweikle 2011 # 546}, S. 699).]] |
| | got gebe dir h{u^i|iu}-/te #vn#d iemer g{u^o|uo}t·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k#vnde ich wol ge#spre-/chen dir·, |
| | des hete ich wille{k|c}l{i|î}che#n m{#v^o|uo}t·. |
| | w#c / #sol ich dir #sagen m{e|ê}·, |
| | wan d#c dir¦nieman / holder i#st danne ich? d{a|â} vo#n i#st mir w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 121 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | |
| | [[1 Die erste Str. des Liedes beginnt nicht wie üblich mit einer zweizeiligen, sondern mit einer einzeiligen Lombarde. Ein Paragraphenzeichen am Rand markiert wie sonst auch den Liedbeginn.]][ini H|1|blau]erze<<liebez vr{ow|ouw}el{i|î}n, |
| | got gebe dir h{#v^i|iu}te #vn#d iem#er / g{#v^o|uo}t·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k#vnd ich baz gedenken[[3 i¬gedenken~i swV. hier ›rühmen, verehren‹ (vgl. {Bein # 3737}).]] d{i|î}n, |
| | des het ich willecl{i|î}chen m{#v^o|uo}t·. |
| | waz ma{ch|c} / ich n#v #sagen me^^, |
| | wan d#c dir niema#n hold#er i#st? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} vo#n i#st mir vil w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 58 |
| I | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [rub %walther· rub] / |
| | [ini H|2|rot]er{tz|z}eliebez fr{au|ou}wel{i|î}n·, |
| | got der / gebe dir h{u^e|iu}te #vn#d imm#er g{u^o|uo}t![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k{o^e|ö}n/de ich baz gedenken[[3 i¬gedenken~i swV. hier ›rühmen, verehren‹ (vgl. {Bein # 3737}).]] d{i|î}n·, |
| | des het ich / wille{n|}cl{i|î}chen m{u^o|uo}t·. |
| | waz #sol ich dir / #sagen m{e|ê}, |
| | wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] daz dir nieman / holder i#st? d{o|a}r {#v^e|u}{mm|mb}e i#st mir dicke / w{e|ê}. |
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 4 |
| I | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | |
| | [ini M|2|rot]inne{#nch|c}l{ei|î}chez / vr{e|ou}wel{ei|î}n#·, |
| | got der geb dir h{e#v|iu}te g{#ve|uo}t#·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | #fz |
| | des / het ich wille{ch|c}l{ei|î}chen m{#ve|uo}t#·. |
| | waz ma{g|c} ich dir ge/#sagn m{e|ê}#·, |
| | wan daz dir niem[[3 i¬niem~i = i¬nieman~i.]] holdir i#st#·? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} / von i#st mir #s{o|ô} w{e|ê}#·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 171 (167 [173]) |
| II | |
| II | C Wa 171 (167 [173]) = L 49,31 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini S|2|rot]i v#erk{e|ê}rent[[3 i¬verkêren~i stV. ›übel auslegen‹ (Le III, Sp. 141).]] mir, d#c ich· |
| | #s{o|ô} nidere wen-/de[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹; gemeint ist die niedere Minne.]] m{i|î}ne#n #sanc·. |
| | d#c #si niht v#er#sinne#nt[[1 Tinte bei i¬et¬2~t~i in i¬v#er#sinne#nt~i verlaufen, wohl nicht gebessert]][[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich·, / |
| | wa#s mi#nne #s{i|î}, des haben[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndanc·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | die ge-/traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}) oder auch bildlich: getroffen sein durch einen Liebespfeil (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] d{u^i|iu} liebe nie·, |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{u^o|uo}te / #vn#d n{a|â}ch d#er #sch{o^e|œ}ne mi#nnent.[[3 i¬die ... minnent~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie mi#nne#nt /#Zdie·? / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 122 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [[1 Die zweizeilige Lombarde eröffnet nicht das Lied, sondern steht am Beginn der zweiten Str.]][ini S|2|rot]i verw{i|î}zent[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mir, d#c ich |
| | nid#er wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc·. |
| | d#c #si niht ver#sinnent[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich, / |
| | w#c liebe #s{i|î}, des haben[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndanc·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | #s{i#v|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] getraf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}), möglicherweise auch bildl. vor dem Hintergrund der mit Pfeilen bewaffneten, dem römischen Liebesgott Amor ähnlichen Minne aus L 40,19 (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] di#v liebe nie, |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{#v^o|uo}/te #vn#d n{a|â}ch d#er #s_|ch__e|{oe|oe}_ne minnent.[[3 i¬die ... minnent~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie minne#nt die·? |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 59 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini S|1|rot]ie v#erw{i|î}{zz|z}ent[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mir, daz ich |
| | z{#v^o|uo} nid#er / wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc. |
| | daz #sie niht ver/#sinnen[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich·, |
| | waz liebe #s{i|î}, des[[1 i¬#s{i|î} des~i auf radiertem i¬sie hab~i]] haben / #sie #vndan{g|c}·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | #sie getraf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] d{ie|iu} liebe nie, / |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{u^o|uo}te #vn#d n{a|â}ch der / #sch{o^e|œ}ne minne#n.[[3 i¬die ... minne#n~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie minne#nt die? / |
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 5 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | [ini S|1|rot]i ver<<w{a|â}{zz|z}ent[[3 i¬verwâzen~i stV. ›verfluchen, verdammen‹ (Le III, Sp. 296).]] mich, daz ich / |
| | #s{o|ô} nider wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{ei|î}ne#n minne #san{ch|c}#·. |
| | dazs[[3 i¬dazs~i = i¬daz si~i.]] {o|ô}t ni{ch|h}t / ver<<#sinne#n[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich#·, |
| | waz lieb #s{ei|î}, des habn[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndan{ch|c}#·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] / |
| | #si ge<<traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] d{i|iu} liebe nie#·, |
| | d{i|ie} d{a|â} n{a|â}ch dem g{#ve|uo}te #vn#d n{a|â}ch / #sch{oe|œ}ne minne#nt#·.[[3 i¬die ... minne#nt~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, w{i|ie} minne#nt d{i|ie}#·? |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 172 (168 [174]) |
| III | |
| III | C Wa 172 (168 [174]) = L 50,7 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini I|2|rot]ch v#ertrage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich v#ertr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d iemer / m{e|ê}re wil v#ertrage#n·. |
| | d#v bi#st #sch{o^e|œ}ne #vn#d h{a|â}#st / gen{#v^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gen{#v^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o^e|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | w#c m#vgen #si mir d{a|â} vo#n ge#sagen·? / |
| | #swa{s|z} #si redent, ich bin dir holt· |
| | #vn#d n{e|æ}me / d{i|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{u^i|ü}r einer k{u^i|ü}nigi#n-/ne golt·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 124 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini I|1|rot]ch vertrage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] al#s ich v#ertr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d al#s ich zeiner w{i|î}le ver/trage·. |
| | d#v bi#st #sch{o|ô}ne #vn#d h{a|â}#st gn{#v^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gn{#v^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o|ô}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | w#c m{#v^o|u}gen #si mir d{a|â} vo#n ge#sagen? |
| | #sw#c #si #sa/gen, ich bin dir holt· |
| | #vn#d nim d{i|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] v{u|ü}r einer k{#v|ü}neginne / golt·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 61 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini I|1|rot]ch vertrage [[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich v#er/tr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d als ich imm#er wil vertrage#n. / |
| | du bi#st #sch{o^e|œ}ne #vn#d h{a|â}#st gen{u^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gen{u^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o^e|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | waz / m{u^e|ü}gen #sie mir d{o|ô} vo#n ge#sagen·? |
| | #swaz / #sie #sagen, ich bin dir holt |
| | #vn#d n{e|æ}me· // d{i|î}n g{u^e|ü}ldin vingerl{i|î}n [[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{u^e|ü}r ein#er k{u^e|ü}/niginne #solt·. |
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 7 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1v |
| | [ini I|1|rot]ch vertrag[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich ver/tr{#ve|uo}{ch|c}#· |
| | #vn#d als ich immer wil ver<<tragn#·. |
| | d#v bi#st / #sch{oe|œ}n #vn#d h{a|â}#st gn{#ve|uo}{ch|c}#·.[[3 i¬h{a|â}#st gn{#ve|uo}{ch|c}~i kann sich auf i¬#sch{oe|œ}n~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | waz m#vgens i{ch|h}t anders von / dir #sagen#·? |
| | ich bin dir von her{tz|z}n holt#· |
| | #vn#d minne / d{ei|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{ei|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{#v|ü}r einer {ch|k}{#v|ü}niginne golt#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 173 (169 [175]) |
| IV | |
| IV | C Wa 173 (169 [175]) = L 50,1 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132rb |
| | [ini B|2|rot]{i|î} der #sch{o^e|œ}ne i#st di{k|ck}e ha{s|z}·. |
| | ze der #sch{o^e|œ}-/ne niema#n #s{i|î} ze>>g{a|â}ch·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liebe t{u^o|uo}t dem // herzen ba{s|z}·. |
| | d{u^i|iu} #sch{o^e|œ}ne g{a|â}t d#er liebe n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] / |
| | liebe machet #sch{o^e|œ}ne w{i|î}{b|p}·. |
| | des enmac d{u^i|iu} / #sch{o^e|œ}ne niht get{u^o|uo}n: #si machet niemer lie/ben l{i|î}{b|p}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 123 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini B|1|blau]{i|î} der #sch{o|œ}ne i#st dicke / haz. |
| | z{#v^o|uo} d#er #sch{o|œ}ne niemen #s{i|î} ze>>g{a|â}ch·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liep t{#v^o|uo}t dem h#erzen baz. |
| | d#er liebe g{e|ê}t d{#v^i|iu} #sch{o|œ}/ne n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | liebe machet #sch{o|œ}ner w{i|î}p. |
| | des mac d{#v^i|iu} #sch{o|œ}ne niht get{#v^o|uo}n·: #sine ge/machet lieben l{i|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 60 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini B|1|rot]{i|î} der #sch{o^e|œ}ne i#st dicke haz·. |
| | d{u^e|iu} liebe / g{e|ê}t der #sch{o^e|œ}ne n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i hier ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | her{tz|z}e<<liebe t{u|iu}ret / baz. |
| | nieman #s{i|î} z{#v^o|uo} #sch{o^e|œ}ne g{a|â}ch·,[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liep [[1 ›Punkte-Blümchen‹ nach i¬liep~i, zusammen mit der bogenförmigen Zierlinie am rechten Rand wohl zur Markierung der Versvertauschung im Aufgesang]] / machet #sch{o^e|œ}ne w{i|î}p·; |
| | des mac d{ie|iu} #sch/{o^e|œ}ne niht get{u^o|uo}n: #sie machet nimm#er / lieben l{i|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 6 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | [ini B|1|rot]{ei|î} der #sch{oe|œ}n / i#st dicke haz#·. |
| | z{#v|uo} der #sch{oe|œ}n #s{ei|î} niem ze>>g{a|â}ch#·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | #i{a|â}, ge/velle#st d#v mir baz#·. |
| | d{i|iu} #sch{o|œ}ne g{e|ê}t der liebe n{a|â}ch#·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | liebe / machet #sch{o|ô}ne w{ei|î}p#·. |
| | des ma{ch|c} d{i|ie} #sch{oe|œ}ne ni{ch|h}t g{e|ê}//t{#v|uo}n#·: #si machet #selten[[3 i¬selten~i Adj., wenn nicht ein Adj. oder Artikel fehlt (vgl. die anderen Zeugen), oder Adv. ›nie‹ und i¬machet~i hier ›auszeichnen‹ o. Ä. Oder i¬l{ei|î}p~i meint hier allgemein und abstrakt ›Person, Persönlichkeit‹, dann i¬machen~i auch ›ausmachen‹.]] l{ei|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 174 (170 [176]) |
| V | |
| V | C Wa 174 (170 [176]) = L 50,13 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132va |
| | [ini H|2|rot]{a|â}#st d#v tr{u^iw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}te{k|ch}eit·, |
| | #s{o|ô} bin ich / des {a|â}n ange#st gar·, |
| | d#c mir iemer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] h#erze-/leit· |
| | vo#n d{i|î}ne#n #schulde#n wider var·. |
| | h{a|â}#st aber / d#v der zweier niht·, |
| | #s{o|ô}ne m{#v^e|üe}{#s#s|z}e#st d#v mir / niemer w#erden. {o|ô}w{e|ê} danne, ob d#c ge#schiht·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 125 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini H|1|blau]{a|â}#st d#v tr{iw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}techeit, |
| | #s{o|ô} bin ich d{i|î}n {a|â}ne ange#st gar·, |
| | d#c mir / iemen[[3 i¬iemen~i ist wohl Dat. ›von jemandem‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 54, Anm. 1), wenn nicht doch Verschreibung für i¬iemer~i (vgl. die anderen Zeugen).]] herzeleit |
| | mit d{i|î}nem willen wid#er<<var·. |
| | h{a|â}#st ab#er d#v der zweier niht·, / |
| | #s{o|ô} m{#v^o|uo}ze#st d#v m{i|î}n niem#er w#erden. {o|ô}w{e|ê}, ob daz ge#schiht·! |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 62 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 172ra |
| | [ini H|1|rot]{a|â}#stu tr{u^ew|iuw}e· #vn#d / #st{e|æ}t{i|e}{k|ch}eit·, |
| | #s{o|ô} bin ich {o|â}n ange#st gar·, / |
| | daz mir immer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] her{tz|z}eleit |
| | mit d{i|î}/nem willen wider<<var·. |
| | h{a|â}#stu aber / der zweier niht·, |
| | #s{o|ô} m{u^o|uo}#stu nimm#er / werden m{i|î}n·. {o|ô}w{e|ê} denne, ob daz ge/#schiht! |
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 8 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1v |
| | [ini H|1|rot]{a|â}#st {t|d}#v tr{ew|iuw} #vn#d #st#aet{i|e}ch{ai|ei}t#·, |
| | #s{o|ô} bin ich des {o|â}n ange#st / gar#·, |
| | daz mir immer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] her{tz|z}nl{ai|ei}t#·[[3 i¬her{tz|z}nl{ai|ei}t~i ist eine frnd. Form (FWB, s. v. i¬herzeleid~i; DWb X, Sp. 1229).]] |
| | von d{ei|î}ne#n #sch#vld{i|e}n / wider<<var#·. |
| | h{a|â}#st aber d#v d#er zw{ai|ei}er ni{ch|h}t#·, |
| | #s{o|ô}n m{#ve|üe}{z/z|s}e#st d#v nimm#er werden [sup [rub m{ei|î}n rub] sup]#·[[1 i¬mein~i$ über der Zeile in roter Tinte nachgetragen]]. {o|ô}w{e|ê} des, ob daz ge#schiht#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|