In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 5-a 4b / 5-a 4b // .4c .4x .3c
Kanzonenstrophe. Entgegen dem Schema ist I,7 auftaktlos und III,2 auftaktig.
Inhalt: Minneklage. Der Sprecher stellt in Str. I die zweifache Wirkung seines Sangs dar, der ihm zum einen als Remedium gegen sein eigenes Leid dient und zum anderen den guͦten wiben Freude bereitet. Der Lohn seiner Dame für den geleisteten Dienst bleibt jedoch aus (Str. II), wohingegen der Lohn froͤmde[r] wib nur ein unzureichender Dank ist (III,1–4). Am Ende wird die in Str. I bekundete tröstende Wirkung des Sangs infrage gestellt. Das Ich ordnet sich zwar dem Willen der Dame unter (III,5), bedauert aber seine werc (sein Verhalten? seinen Sang?), wenn es damit nichts erreichen kann (III,6f.).
Milena Müller