In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die fünf Strophen parallel.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 2-c 4-c
V,6 besitzt einen Auftakt.
Inhalt: Freude und allgemeiner Frauenpreis werden in diesem Lied zusammengeschlossen. Es ist eines von drei allgemeinen Minneliedern Ulrichs. Im ›Frauendienst‹ begründet die Zwischenstellung zwischen erstem und zweitem Dienstverhältnis die allgemeine Ausrichtung (vgl. Hübner I, S. 320).
In I wird der Sommer angeredet und dafür gepriesen, dass er truren wol gebuͤssen kann (C I,3). Diese Sommerfreude ist in II als Naturbildlichkeit ausgestaltet. An den lop-Gesang der Vögel in II,5f. knüpft III an: Wie die Vögel singt nämlich auch das Ich, und zwar von guͦten wiben (C III,1). Sein Gesang wird dabei zum Medium, das die vröide über die wibes guͤte (C III,5) zusätzlich verstärkt. Stimmig folgt mit IV ein Frauenpreis, der in einem Lob der weiblichen hulde als alles guͦtes ubergulde gipfelt (C V,6). An diese »Überbietungsfigur mit säkularisierte[m] Reichston-Zitat« (Hübner I, S. 322) schließt mit weiteren Überbietungen die letzte Strophe an. Sie begründet den Frauenpreis letztlich, indem sie die Wirkung der Frauen thematisiert. Männern steht nämlich durch das Entgegenkommen der Dame der muͦt [...] geliche [...] / hoh der sunne (C V,4f.) – eine Überformung des Natureingangs in If.? – und ihre wunne ist ob aller wunne (C V,6).
Simone Leidinger