In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das vierstrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: (.)4a (.)4b (.)4c / (.)4a (.)4b (.)4c // (.)5-d (.)4-d (.)4e (.)5x (.)4e
Kanzonenstrophe mit freiem Auftakt. III,5 und IV,10 sind unterfüllt. Alternativ zur oben angesetzten Waisenterzine können die beiden V. 10f. auch als Langzeile aufgefasst werden, denn während in den Str. III und IV am Ende der Reimwaise in der Hs. ein Reimpunkt steht, fehlt ein solcher in den Str. I und II.
Inhalt: Minneklage. Besonders die Str. If. sind vom ubiquitär eingesetzten Leitwort stete durchsetzt, das im Lied verhandelt und argumentativ differenziert (Str. II) wird. Nach einer Beschreibung ihrer negativen Auswirkungen und Anrufung der personifizierten Stete (I,7), der er sich entziehen will, wendet sich der Sprecher in Str. II–IV an die Dame: Sie soll seine Erfolglosigkeit wandeln (II,9), die lange Dauer seines Leidens bedenken (III,10f.) und den rechtmäßigen Lohn gewähren (IV,10f.).
Sarah Hutterer