|
C als neue Leitversion  |
I als neue Leitversion  |
S als neue Leitversion  |
|
| C Wa 73 (70) |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 128ra |
| | [ini E|2|blau]in n{u^iw|iuw}er #s#vmer, ein n{u^iw|iuw}e z{i|î}t·,[[3 i¬zît~i stFN. ›Jahreszeit‹ (Le III, Sp. 1136); {Wilmanns 1924 # 4068} übersetzt i¬n{u^iw|iuw}e z{i|î}t~i mit ›Frühling‹; {Bein # 3737} hat ›neuer Anfang‹.]] |
| | ein / g{#v^o|uo}t gedinge[[3 i¬gedinge~i swM. stF. stN. ›Hoffnung, Zuversicht‹ (Le I, Sp. 772).]], ein h#erzelieber[[2 i¬herzelieber~i$ i¬lieber~i Wa/Bei, {Schweikle 2011 # 546}]] w{a|â}n·,[[3 i¬h#erzelieber w{a|â}n~i wird unterschiedlich übersetzt; gemeint ist wohl eine innig-freudige Zuversicht oder Erwartung.]] |
| | die / liebent mir[[3 i¬die liebent mir~i ›die gefallen mir‹ (vgl. Le I, Sp. 1903).]] {e|i}n wider#str{i|î}t·,[[3 i¬{e|i}n wider#str{i|î}t~i ›um die Wette‹ (Le III, Sp. 861).]] |
| | d#c ich noch / tr{o|ô}#st[[3 i¬trôst~i stM. ›freudige Zuversicht; Vertrauen‹ (Le II, Sp. 1527).]] ze>>fr{o^ei|öu}den h{a|â}n·. |
| | noch fr{o^ew|öuw}et mich / ein ander{s|z} ba{s|z}· |
| | danne aller vogell{i|î}ne#n / #sanc#·: |
| | #sw{a|â} man noch w{i|î}bes g{#v^e|üe}te ma{s|z}·, / |
| | d{a|â} wart[[3 i¬wart~i ›wurde zuteil‹.]] ir ie der habe_¦|_danc·.[[3 i¬habedanc~i stM. ›Dank mit Worten‹ (Le I, Sp. 1130).]] |
| | d#c meine / ich an die fr{ow|ouw}en mi^^n·,[[3 ›Ich denke hierbei an meine Dame.‹]] |
| | d{a|â} m{#v^o|uo}{s|z} noch / m{e|ê}re tr{o|ô}#stes #s{i|î}n·. |
| | #si i#st noch #sch{o^e|œ}ner da#n-/ne ein #sch{o^e|œ}ne w{i|î}{b|p}·, |
| | die #sch{o^e|œ}ne[[3 i¬schœne~i stF. ›Schönheit‹ ist hier das Akk. Obj.]] machet / lieber l{i|î}{b|p}·.[[3 i¬l{i|î}{b|p}~i ist in verschiedenen Bedeutungen denkbar und kann körperlich-ästhetisch (und erotisch?) oder im Hinblick auf das Wesen der Dame aufgefasst werden (so {Bein # 3737}, der i¬lieber l{i|î}{b|p}~i mit ›liebenswertes Wesen‹ übersetzt).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 74 (71) |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 128ra |
| | [ini I|3|blau]ch wei{s|z} wol, d#c d{u^i|iu} liebe ma{g|c}· |
| | ein #sch{o^e|œ}/ne w{i|î}{b|p} gemache#n wol·. |
| | ie<<doch #swel{h|ch} / w{i|î}{b|p} ie t#vgende pfla{g|c}·, |
| | d#c i#st d{#v^i|iu}, d#er man // w{u^i|ü}n#schen #sol·[[3 i¬d#er man w{u^i|ü}n#schen #sol~i ›die man sich wünschen soll‹ ({Bein # 3737}).]]. |
| | d{u^i|iu} l{i^e|ie}be #st{e|ê}t der #sch{o^e|oe}ne[[3 Anstatt i¬#sch{o^e|oe}ne~i ist evtl. auch i¬schône~i Adv. ›auf schöne Weise‹ als Lesart möglich (Superskript i¬e~i zeigt in Hs. C stellenweise Dehnung des i¬o~i an). Überlegenswert ist, entgegen dem Verständnis anderer Editionen, dass i¬der~i kein Art., sondern ein Dem.-Pron. ist und sich auf i¬t#vgende~i (V. 3) oder die tugendhafte Dame (V. 3f.) bezieht. Die Verbindung von Liebe und Tugend liegt ebenfalls nahe, allerdings wird die Zusammengehörigkeit von Liebe und Schönheit auch in C Wa 58–62 thematisiert.]] b{i|î}·,[[3 i¬bî stân~i stV. hier ›passend hinzutreten‹.]] / |
| | ba{s|z} danne ge#steine de#m golde t{#v^o|uo}t·. |
| | n#v #iehet, / w#c danne be{#s#s|zz}er #s{i|î}·. |
| | h{a|â}nt di#s{u^i|iu} beide reh-/ten m{#v^o|uo}t·,[[3 ›wenn diese beiden die richtige Gesinnung tragen‹ oder ›wenn diese beiden Tugend besitzen‹ (›Tugend‹ bei {Kraus 1966 # 544}, S. 352 u. a.). Die Übertragungen des i¬rehten m{#v^o|uo}t~i variieren, z. B. ›von hohem Wert‹ ({Bein # 3737}), ›echt‹ ({Schweikle 2011 # 546}). Syntaktischer Zusammenhang und Interpretation des Verses sind abhängig von Verständnis und Bezug des i¬beide~i: Zwei Optionen bietend (›sowohl ... als auch‹) liegt die Zugehörigkeit zu V. 7, bei inklusiv-kondit. Bedeutung (›nur wenn beide‹) zu V. 9 nahe. Bezieht es sich auf i¬l{i^e|ie}be~i und i¬#sch{o^e|oe}ne~i, ist i¬rehter muot~i eine dritte Qualität (z. B. {Kasten 1995 # 8}: ›wenn zu beidem ein edles Herz hinzukommt‹); der Zusammenhang mit V. 9 ist plausibler. Bezieht es sich auf i¬l{i^e|ie}be~i und i¬t#vgende~i, ist i¬rehter muot~i eine Konkretion des Tugendbegriffs; eine Zugehörigkeit zu V. 7 oder 9 ist möglich.]] |
| | #si h{o^e|œ}hent ma#nnes w#erde{k|ch}eit·. |
| | #sw#er / {o^v|ou}ch die #s{#v^e|üe}{#s#s|z}en {e|a}rbeit· |
| | d#vr #si ze>>rehte ka#n / getragen·, |
| | der mac vo#n herzeliebe #sage#n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 75 (72 [71]) |
| III | |
| III | C Wa 75 (72 [71]) = L 92,33 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 128rb |
| | [ini D|2|blau]er blic gefr{o^ew|öuw}et[[1 i¬gefr{o^ew|öuw}et~i$ i¬e~it¬1~t gebessert (aus i¬r~i?)]] ein h#erze gar·, |
| | den[[3 i¬den~i bezieht sich auf denjenigen, dessen Herz der Blick erfreut.]] / mi#nne{k|c}l{i|î}ch ein w{i|î}{b|p} an #siht·. |
| | wie welt / ir[[3 i¬wie welt ir~i ›was glaubt ihr‹ (vgl. {Bein # 3737}).]] danne, d#c der var·,[[3 i¬varn~i stV. ›ergehen, leben‹ (Le III, Sp. 23).]] |
| | dem ander lieb[[3 i¬ander lieb~i ›andere Freude‹, möglicherweise erotisch konnotiert.]] von / in be#schiht·? |
| | der i#st eht manger fr{o^ei|öu}den / r{i|î}ch·, |
| | #s{o|ô} #iene#s fr{o^ei|öu}de gar zerg{a|â}t·. |
| | w#c i#st / den fr{o^ei|öu}den {o^v|ou}ch gel{i|î}ch·, |
| | d{a|â} liebe{s|z} h#erze in / tr{u^iw|iuw}e#n #st{a|â}t#·, |
| | in #sch{o^e|œ}ne, in k{u^i|iu}#sche, i#n reine#n / #si{tt|t}e#n·? |
| | #swel{h|ch} #s{e|æ}l{i|e}{g|c} man d#c h{a|â}t er#stri{tt|t}e#n#·, / |
| | ob er d#c vor den fr{o^e|ö}mden lobet·, |
| | #s{o|ô} wi{#s#s|zz}e#nt, / d#c er niht entobet#·.[[3 i¬toben~i swV. ›nicht bei Verstand sein‹ (Le II, Sp. 1453).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| I₁ Namenl/1r 1 |
| | |
| |
| Überlieferung: Rom, Bibliotheca Casanatense, 1409, fol. 1ra |
| | [ini W|9|blau]az #sol ein man, d#er / n{#v^e|i}{|h}ts[[3 i¬n{#v^e|i}{|h}ts~i frnhd. für Negationspartikel i¬niht~i, wenn nicht aus dem Pron. hervorgegangenes Adv. Gen. Sg. (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 86; zu Genese und Konkurrenz der Formen vgl. Fnhd. Gramm. § S 229; h¬25~hMhd. Gramm. § M 59).]] engert· |
| | [ini %G|1|rub]e/werbes[[3 i¬gewerbe~i stN. ›Anwerbung‹ i. S. v. ›Werbung um‹ (Le I, Sp. 985).]] #vmb ein / reinez w{i|î}p·? |
| | [ini %W|1|rub]az / denne l{a|â}t #sie in / immer #vngewert·? / |
| | [ini %D|1|rub]annoch zieret / #sie #s{i|î}nen l{i|î}p·. |
| | [ini %E|1|rub]r / t{#v^e|ü}ge durch die / eine #s{o|ô}·, |
| | [ini %D|1|rub]az er den andern wol behage·. / |
| | [ini %L|1|rub]{i|î}hte machet in ein ander vr{o|ô}·, |
| | [ini %O|1|rub]b im= / d{ie|iu} eine gar ver<<#sage·. |
| | [ini %D|1|rub]ar an[[3-10 Der Bezug des i¬[ini %D|1|rub]ar an~i (V. 9) und des i¬[ini %D|1|rub]{a|â}~i (V. 10) sind nicht eindeutig: Sie können sich auf das vorher Gesagte oder das Folgende beziehen (vgl. anders S Namenl/22ra V. 4), oder V. 9 bezieht sich auf das Vorhergehende, V. 10 auf das Folgende.]] gedenke / ein iecl{i|î}ch man·; |
| | [ini %D|1|rub]{a|â} l{i|î}t vil tugende #vnd / {e|ê}ren an·.[[3 Inkongruenz beim Num. von Subj. und Prädikat ist eine häufige Erscheinung (h¬25~hMhd. Gramm. § S 42).]] |
| | [ini %S|1|rub]wer reiner w{i|î}be minne h{a|â}t·, / |
| | [ini %D|1|rub]er #schamet #sich aller mi#s#set{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 76 (73 [72]) |
| IV | |
| IV | C Wa 76 (73 [72]) = L 93,7 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 128rb |
| | [ini W|2|blau]a{s|z} #sol ein man, d#er niht engert· |
| | gew#er-/bes[[3 i¬gewerbe~i stN. ›Anwerbung‹ i. S. v. ›Werbung um‹ (Le I, Sp. 985).]] #vmb ein reine w{i|î}{b|p}·? |
| | #si la^^{#s#s|z}e in / iemer #vngew#ert·, |
| | e{s|z} t{u^i|iu}ret doch wol #s{i|î}ne#n / l{i|î}p·. |
| | er t{u^o|uo}t d#vr einer wille#n #s{o|ô}·, |
| | d#c er den / andern wol behaget·. |
| | #s{o|ô} t{u^o|uo}t in {o^v|ou}ch d{u^i|iu} / eine fr{o|ô}·, |
| | ob im d{#v^i|iu} ander gar v#er#saget·. / |
| | dar¦an[[3-10 Der Bezug des i¬dar¦an~i (V. 9) und des i¬d{a|â}~i (V. 10) sind nicht eindeutig: Sie können sich auf das vorher Gesagte oder das Folgende beziehen (vgl. anders S Namenl/22ra V. 4), oder V. 9 bezieht sich auf das Vorhergehende, V. 10 auf das Folgende.]] gedenke ein #s{e|æ}l{i|e}{g|c} man·; |
| | d{a|â} l{i|î}t vil / #s{e|æ}lde #vn#d {e|ê}ren an·.[[3 Inkongruenz beim Num. von Subj. und Prädikat ist eine häufige Erscheinung (h¬25~hMhd. Gramm. § S 42).]] |
| | #sw#er g#votes w{i|î}bes mi#n-/ne h{a|â}t·, |
| | der #schamt #sich aller mi#s#set{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| I Namenl/115v 1 |
| | |
| |
| Überlieferung: Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97, fol. 115va |
| | [ini W|7|blau]a{s|z} #sol / ein ma#n, / %[ini D|1|rub]er n{#v^i|ih}t[[???laut Uhland nu^:t]] / engert / |
| | %[ini G|1|rub]ew#erbe{z|s}[[3 i¬gewerbe~i stN. ›Anwerbung‹ i. S. v. ›Werbung um‹ (Le I, Sp. 985).]] / #vmbe / ein rei/ne{s|z} w{i|î}p·? |
| | %[ini W|1|rub]a{s|z} denne l{o|â}t #s{u^i|ie} in ie-/mer #vngewert·? |
| | %[ini D|1|rub]annoch zieret / #s{u^i|ie} #s{i|î}nen l{i|î}p·. |
| | %[ini E|1|rub]r t{u^e|ü}ge durch die eine / #s{o|ô}·, |
| | %[ini D|1|rub]az er den andern wol behage·. / |
| | %[ini L|1|rub]{i|î}hte machet in ein>>ander vr{o|ô}·, |
| | %[ini O|1|rub]b / im d{ie|iu} eine gar v#er#sage·. |
| | %[ini D|1|rub]ar an[[3-10 Der Bezug des i¬%[ini D|1|rub]ar an~i (V. 9) und des i¬%[ini D|1|rub]{o|ô}~i (V. 10) sind nicht eindeutig: Sie können sich auf das vorher Gesagte oder das Folgende beziehen (vgl. anders S Namenl/22ra V. 4), oder V. 9 bezieht sich auf das Vorhergehende, V. 10 auf das Folgende.]] / gedenke ein iecl{i|î}ch man·; |
| | %[ini D|1|rub]{o|ô} l{i|î}t / vil tugende #vn#d {e|ê}ren an·.[[3 Inkongruenz beim Num. von Subj. und Prädikat ist eine häufige Erscheinung (h¬25~hMhd. Gramm. § S 42).]] |
| | %[ini S|1|rub]wer rei/ner w{i|î}be minne h{o|â}t·, |
| | %[ini D|1|rub]er #scha{m/m|m}et #sich aller mi#s#set{o|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| S Namenl/44ra 4 |
| | |
| |
| Überlieferung: Den Haag / 's-Gravenhage, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 128 E 2 , fol. 44ra |
| | #P [ini W|1|rub]a{s|z} {z|s}ol {ey|ei}n man, der ni{ch|h}t {y|e}n<<{gh|g}ert / |
| | [ini %Z|1|rub]{u^o|uo} werben #v{m|mb} {ey|ei}n r{ey|ei}ne w{ij|î}p? / |
| | [ini {%Z|%S}|1|rub]{e|i} l{a|â}ze {y|i}m[[3 i¬im~i im Mnd. auch Akk. (auch V. 7; vgl. Mnd. Gramm. §§ 263, 401).]] {y|i}mmer #vn{gh|g}ewert, / |
| | [ini %E|1|rub]r t{u^o|iu}r{y|e}t dan<<noch #s{i|î}nen l{ij|î}p. / |
| | [ini %E|1|rub]r t{u^o|uo} d{u^o|u}rch {ee|ei}nre[[3 i¬ênere~i Gen. zum Zahlwort Fem. i¬êne~i ›eine‹ (vgl. Mnd. Gramm. § 396).]] willen {z|s}{o|ô}, / |
| | [ini %D|1|rub]a{s|z} er der ander wol beha{gh|g}e. / |
| | [ini %D|1|rub]er {ey|ei}nre[[3 i¬[ini %D|1|rub]er {ey|ei}nre~i ›derer eine, eine derjenigen‹: i¬der~i Dem.-Pron. Fem. Pl. (vgl. Mnd. Gramm. § 406); die Form i¬{ey|ei}nre~i ist nicht eindeutig: Fem. Nom. eigentlich i¬êne~i (vgl. ebd. § 396), hier jedoch liegt wohl die maskuline Form mit der Bedeutung ›jemand‹ vor (vgl. Mnd. Gramm. § 396, Anm. 1).]] ma{ch|c} {y|i}m w{a|o}l mache#n vr{o|ô}, / |
| | [ini %O|1|rub]{f|b} {y|i}m der ander[[3 i¬der ander~i Fem. ›derer andere, andere derjenigen‹ (vgl. V. 7).]] w{e|i}der<<{z|s}a{gh|g}e. / |
| | [ini %D|1|rub]es[[3-10 Der Bezug des i¬[ini %D|1|rub]es~i (V. 9) und des i¬[ini %D|1|rub]ar~i (V. 10) sind nicht eindeutig: Sie können sich auf das vorher Gesagte oder das Folgende beziehen (vgl. anders S Namenl/22ra V. 4), oder V. 9 bezieht sich auf das Vorhergehende, V. 10 auf das Folgende.]] tr{oe|œ}#ste #sich {ey|ei}n {z|s}{e|æ}l{i|e}{ch|c} man; / |
| | [ini %D|1|rub]ar l{e|i}{ch|g}t v{y|i}l {t|z}{u^o|u}{ch|h}t #vnd {ee|ê}re#n an.[[3 Inkongruenz beim Num. von Subj. und Prädikat ist eine häufige Erscheinung (h¬25~hMhd. Gramm. § S 42).]] / |
| | [ini %W|1|rub]e{|l}ch[[3 i¬wech~i = i¬welch~i, vgl. zur Dissim. des i¬l~i Schiller-Lübben V, S. 664.]] man {ey|ei}ns r{ey|ei}nes w{i|î}bes mi#nne h{a|â}t, / |
| | [ini %D|1|rub]er #schemt {z|s}ich aller mi{#sz|ss}et{a|â}t. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|