In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4a .5-b / .4c .4c .5-b // .5-d .5-d .7e .5-f .5-f .7e .7e (Walther von der Vogelweide, Erster Thüringerton), siehe Tonkommentar. Vers 9 ist um eine Hebung verkürzt.
Inhalt: Wie bei Strophe C Wa 35 handelt es sich auch hier um eine Fürstenlehre. Wieder geht es um die Wahl der richtigen Ratgeber, wobei nun weniger ihr Adelsrang als ihre ethischen Qualitäten im Fokus stehen. Typisch für die Gnomik ist die Organisation des Lehrinhalts in gut memorierbaren Aufzählungen, hier mit der doppelten Dreizahl der guten und schlechten Ratgeber. Die Wertetrias vrum, gotes hulde und weltlich ere (V. 7) wird von Walther auch in anderen Spruchtönen aufgegriffen und variiert, etwa im Reichston (C Wa 2), wo das varnde guot an die Stelle des vrum tritt.
Björn Reich