In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefert das fünfstrophige Lied parallel. In L Liecht 120–127 sind zwei Strophen unikal überliefert, die von Kraus aus Reimgründen als Str. VI und VII dem vorliegenden Lied anfügt (vgl. von Kraus, S. 536).
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4c 4-a 4c
Die Kadenz in II,6 ist entgegen dem Schema einsilbig voll, III,4 beginnt mit Auftakt.
Inhalt: Die Belehrung über minne, stete und tru̍we (vgl. C) in Str. I–III wendet das Ich in Str. IV und V auf die eigene Situation an (vgl. Hübner I, S. 331). Das Lied ordnet sich einer Reihe von scheltwîsen Ulrichs ein, einem neuen Liedtypus, der im ›Frauendienst‹ durch das Ende des ersten Diensts motiviert ist (vgl. Linden, S. 204).
Str. I setzt tru̍we und stete als grundsätzlich höchste Vorzüge al der werlte (C I,1) fest. Str. II stellt ihre Bedeutung für die rehte minne (C II,2) heraus, was III weiterführt: Ohne tru̍we und stete kann höfische minne nicht existieren. Auf diese allgemeinen Strophen bauen nun IV und V auf, in denen das Ich das Ende einer persönlichen Liebesbeziehung beklagt. In IV spricht so das Ich einer vormals Geliebten die Fähigkeit zur triuwe ab, was es in V bildlich fasst: Nur das Ich sei je in Liebesbanden gebunden gewesen, die Dame dagegen nicht.
Simone Leidinger