In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in B und C überliefert.
Form: .4a .4a .5-b / .4c .4c .5-b // .3-d .4e .5-f / .3-d .4e .5-f (Walther von der Vogelweide, Ottenton [Feiner Ton]), siehe Tonkommentar.
V. 6 fügt sich nur in das Schema, wenn man von mehrsilbigem Auftakt ausgeht und die erste Betonung auf hérren setzt. Für V. 10 ist beschwerte Hebung anzusetzen (flúchè). V. 8 ist überfüllt; in C ist V. 9 unterfüllt.
Inhalt: Mahnung an den Papst. Der Sprecher ruft dem Papst in Erinnerung, dass er die Christen zum Gehorsam gegen den Kaiser verpflichtet hat. Er solle sich seine Segensformel (V. 8–10) vergegenwärtigen, wenn ihm das Ansehen der Kirche etwas bedeute. Der Segen ist ein Zitat des Bileamssegens (Nm 24,9 qui benedixerit tibi erit et ipse benedictus / qui maledixerit in maledictione reputabitur; vgl. dazu Ruck, S. 33–35).
Sarah Hutterer