In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A und C unter Walther und in W2 namenlos überliefert. Die Textoberfläche ist – bei stabiler Semantik – sehr variant.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
AW2 V. 2f. sind auftaktlos gegenüber dem Schema. W2 V. 7 weist Hebungsprall auf (mán béste).
Inhalt: Schelte Kaiser Ottos (IV.). Otto hat den Dienst des Sprechers nicht entgolten. Nun erhofft sich dieser Lohn von König Friedrich (II.), nach dem Motto ›dem Schlechtesten dienen, um vom Besten belohnt zu werden‹ (V. 7). Die Rolle des boesten (A V. 8, Otto) und des besten (A V. 10, Friedrich) teilt der Sprecher explizit zu.
Der parallel gebaute Eingang verbindet diese Strophe enger mit der thematisch verwandten C Wa 313 im selben Ton, die in C direkt nachfolgt.
Sarah Hutterer