|
| A Wa 46 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 7v |
| | [ini V|2|blau]il #s{#v^o|üe}z{e|iu}, w{e|æ}r{e|iu}[[3 i¬w{e|æ}r{e|iu}~i Adj. ›wahr‹ (Le III, Sp. 689).]] minne, [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbgeinn)]] |
| | berihte {c|k}ranke #sinne·! |
| | got, d#vr d{i|î}n ane<<begin/ne[[3 i¬ane<<beginne~i$ Gemeint ist wohl der Beginn des Heilswirkens.]] |
| | bewar die {c|k}ri#stenheit·! |
| | d{i|î}n k#vn#st i#st fr{o|ô}neb{e|æ}re[[3 i¬fr{o|ô}neb{e|æ}re~i$ Hapax legomenon, zusammengesetzt aus i¬frôn~i (›heilig, den Herrn betreffend‹) und i¬bern~i (stV. ›hervorbringen‹), also etwa ›heilbringend‹.]] |
| | {#v|ü}b#er _#vf|al_[[1=, Konjektur mit Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}. Das i¬{#v|û}f~i ließe sich auch einfach tilgen.]][[2 i¬#vf~i$ i¬al~i Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]] der welte / #sw{e|æ}re, |
| | de_n|r_[[1=, Konjektur nach C]] w{i|î}#sen barmen{e|æ}re,[[3 i¬barmen{e|æ}re~i$ Hapax legomenon, ›Erbarmer‹ (Le I, Sp. 129).]] |
| | hilf rechen di#s{#v^i|iu} leit·! |
| | l{oe|œ}#ser {#v|û}z den #s{#v|ü}nden, / |
| | wir gern[[3 i¬gern~i swV. ›begehren, verlangen‹ (Le I, Sp. 885).]] _|ze den _[[1=, Konjektur nach C]]#swebenden {#v|ü}nden[[3 i¬{#v|ü}nde~i stswF ›Welle, Flut‹ (Le II, Sp. 1776). Gedacht ist hier an die Seefahrt ins Heilige Land als Teil des Kreuzzugs.]]. |
| | #vn#s mac d{i|î}n gei#st enz{#v|ü}nden, |
| | wirt ri#vw{i|e}c / h#erze erkant·. |
| | d{i|î}n bl{#v^o|uo}t h{a|â}t #vn#s begozzen, |
| | den himel {#v|û}f ge#slozzen·, |
| | n#v / l{oe|œ}#set[[3 i¬n#v l{oe|œ}#set~i$ Imp. Damit wechselt die Anrede, des Sprecher-Ichs, das sich bisher an Gott wandte, nun aber das Publikum adressiert.]] #vn<<verdrozzen |
| | d#c h{e|ê}re<<bernde[[3 i¬h{e|ê}re<<bernde~i$ Hapax legomenon aus i¬hêr~i und i¬bern~i, etwa ›Herrlichkeit tragend‹.]] lant·! |
| | ver{c|z}in#set[[3 i¬ver{c|z}in#set~i$ Gemeint ist, dass man das eigene Leben einsetzen solle, um so einen höheren Lohn im Jenseits zu erhalten. Derselbe Gedanke findet sich bei Hartmann in MF 209,37.]] l{i|î}p #vn#d eigen, // |
| | got #sol #vn#s helfe er<<zeigen |
| | {#v|û}f den[[3 i¬{#v|û}f den~i$ Gemeint ist der Teufel.]], der m{e|a}negen veigen[[3 i¬veige~i substantiviertes Adj. ›Todgeweihter‹ (Le III, Sp. 45).]] |
| | der #s{e|ê}le h{a|â}t ge{ph|pf}ant[[3 i¬ge{ph|pf}ant~i Part. Prät. von i¬pfenden~i (hier ›berauben‹, Le II, Sp. 236).]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 47 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini D|1|rot]iz k#vr{c|z}e leben v#er#swindet, |
| | der t{o|ô}t #vn#s #s{#v|ü}nd{i|e}c vindet·, |
| | #swer #sich ze>>go{tt|t}e / ge#sindet[[3 i¬gesinden~i swV. ›sich zugesellen, anschließen‹ (Le I, Sp. 914).]], |
| | d#er mac d#er helle eng{a|â}n·. |
| | b{i|î}>>#sw{e|æ}re i#st gn{a|â}de f#vnden, |
| | n#v heilent[[3 i¬heilent~i$ Kann auch als Imp. verstanden werden (›Nun heilt die Wunden Christi!‹).]] / %{c|k}ri#stes wunden, |
| | #s{i|î}n lant wirt[[1 Zierlinie nach i¬wirt~i]] #schiere enb#vnden, |
| | de#st[[3 i¬de#st~i = i¬daz ist~i.]] #sicher #s#vnder w{a|â}n·. / |
| | k{#v^i|ü}neg{i|î}n ob allen fr{ow|ouw}en, |
| | l{a|â} wernde[[3 i¬wernde~i flekt. Part. Präs. zu i¬wern~i (›andauern‹).]] helfe #sch{ow|ouw}en! |
| | d{i|î}n kint wart dort / v{i|e}rh{o|ou}wen, |
| | #s{i|î}n men#scheit #sich erga{b|p}[[3 i¬ergeben~i stV. hier ›sich hingeben‹ (Le I, Sp. 627).]]·. |
| | #s{i|î}n gei#st m{#v^o|uo}z #vn#s gevri#sten[[3 i¬gevristen~i swV. hier ›bewahren‹ (Le I, Sp. 966).]]·, |
| | d#c wirt / die[[1 i¬die~i$ gebessert, i¬d~i am linken Rand nachgetragen]] diet v#erli#sten[[3 i¬die diet v#erli#sten~i$ ›das Volk durch List/Klugheit überwinden‹, gemeint sind die Heiden.]]·. |
| | d#er to#vf[[3 i¬to#vf~i stM. ›die Gemeinschaft der Getauften, die Christen‹ (Le II, Sp. 1479).]] #si #seit #vn{c|k}ri#sten; |
| | wan[[3 i¬wan~i$ hier Kurzform von i¬wande~i (›warum nicht‹).]] f{#v|ü}{hr|rh}ten #si den #sta{b|p},[[3 i¬#sta{b|p}~i$ Gemeint ist wohl der Stab als Amtszeichen des Richters.]]· |
| | d#er {o^i|ou}ch die / #i#vden villet[[3 i¬villen~i swV. ›strafen, züchtigen‹ (Le III, Sp. 350).]]? |
| | ir #schr{i|î}en· l{#v|û}te {i|e}rhillet[[3 i¬erhellen~i stV. ›erschallen‹ (Le I, Sp. 636).]]. |
| | man{i|e}c lop dem {c|k}r{#v|iu}{c|z}e er#schillet, |
| | erl{oe|œ}/#sen wir d#c gra{b|p}.[[3 Je nach Interpunktion kann der letzte Vers konditional (›das Lob wird laut erschallen, wenn wir das Grab erlösen‹) oder auch als eigenständiger Appell (›auf, erlösen wir das Grab!‹) verstanden werden.]]· |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 48 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini D|1|blau]i#v men#scheit[[3 i¬men#scheit~i$ Gemeint ist entweder das leibliche Menschsein oder die Menschennatur Christi.]] m{#v^o|uo}z v#erderben·, |
| | #s#vln wir den l{o|ô}n erwerben. / |
| | got wolte d#vr #vn#s #sterben, |
| | #s{i|î}n {t|d}r{o|ô} i#st {#v|û}f ge#spart[[3 i¬#s{i|î}n {t|d}r{o|ô} i#st {#v|û}f ge#spart~i$ Bezieht sich vermutlich auf das noch kommende Jüngste Gericht. {Schweikle 2011 # 546} erwägt (S. 782) eine Anspielung auf 1 Pt 25.]]·. |
| | #s{i|î}n {c|k}r{#v|iu}{c|z}e, vil geh{e|ê}ret·, |
| | h{a|â}t / m{e|a}neges heil gem{e|ê}ret·. |
| | #swer #sich vo#n zw{i|î}vel k{e|ê}ret, |
| | der h{a|â}t den gei#st be/wart·. |
| | #s{#v|ü}nd{i|e}c l{i|î}p v#ergezzen,[[3 i¬v#ergezzen~i nachgestelltes Adj.; gemeint ist hier ›gedankenloser, sündiger Mensch‹.]] |
| | dir #sint di#v #i{a|â}r gemezzen·, |
| | der t{o|ô}t h{a|â}t #vn#s be#sez/zen, |
| | die vr{i|î}{g|}en {a|â}ne wert·. |
| | n#v hellent[[3 i¬hellen~i stV. ›eilen, sich rasch bewegen‹ (Le I, Sp. 1235).]] hin gel{i|î}che, |
| | d{a|â} wir d#c himelr{i|î}che |
| | erwerben #sicherl{i|î}che |
| | b{i|î} d#vltecl{i|î}cher zer[[3 i¬zer~i stF. eigentlich das, was verzehrt wird, hier aber wohl allgemeiner auf die Duldsamkeit und Opferbereitschaft der Kreuzfahrer bezogen.]]·. |
| | got wil mi_r|t_[[1=, Konjektur nach C]] heldes handen / |
| | dort rechen d{i|î}nen an<<den[[3 i¬ande~i swM. ›Kränkung‹ (Le I, Sp. 55).]]. |
| | #sich, #schar[[3 i¬scharen~i swV. ›sich versammeln‹ (Le II, Sp. 665).]] vor m{e|a}negen landen,[[3-10 i¬#sich~i wäre hier als Imperativ zu verstehen, also etwa: ›Sieh, Schar aus vielen Ländern, den herrlichen heiligen Geist‹. Mehr Sinn macht die Lesart in C.]] |
| | den heil{i|e}gei#st / h{e|ê}r·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 49 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini G|1|rot]ot, d{i|î}ne helfe #vn#s #sende! |
| | mit d{i|î}ner ze#sewen hende[[3 i¬ze#sewen hende~i$ möglicherweise darauf bezogen, dass die rechte Hand die Segnungshand ist.]] |
| | bewar #vn#s an dem / ende, |
| | #s{o|ô} #vn#s der gei#st v#erl{a|â}t·, |
| | vor helle<<heizen wallen·, |
| | d#c wir dar {i|î}n iht vallen·! / |
| | ez i#st wol k#vnt #vn#s allen·, |
| | wie #i{e|æ}m#erl{i|î}ch ez #st{a|â}t·. |
| | d#c h{e|ê}re lant vil reine, |
| | gar / helfelos #vn#d eine – |
| | ►%ierlm#abbr|%#ierusalem◄, n#v weine, |
| | wie d{i|î}n v#ergezzen i#st[[3 i¬wie d{i|î}n v#ergezzen i#st~i$ i¬vergezzen~i wird mit Genitiv konstruiert, also: ›wie man dich vergessen hat‹.]]·! |
| | d#er heiden {#v|ü}b#erh{e|ê}re[[3 i¬{#v|ü}b#erh{e|ê}re~i$ Hapax legomenon, stF. ›Übermut‹ (Le II, Sp. 1625).]] / |
| | h{a|â}t dich v#er#schelket[[3 i¬verschelken~i swV. ›zum Knecht machen, überlisten‹ (Le III, Sp. 214).]] #s{e|ê}re. |
| | d#vr d{i|î}ner namen {e|ê}re |
| | l{a|â} dich erbarme#n, %{c|k}ri#st·! |
| | mit / welcher n{o|ô}t #si ringen·! |
| | die dort den bo_e|r_gen[[1=, Konjektur nach C. Die Konjektur ist nicht unproblematisch, da auch i¬borgen~i nur einen schwer verständlichen Sinn ergibt.]] dingen[[3 i¬die dort den bo_e|r_gen dingen~i$ Schwer zu deuten. i¬dingen~i ist swV. (›Zuversicht haben‹). Bei i¬borgen~i könnte es sich um ›Bürgen, Unterhändler‹ handeln, dann wäre gemeint: ›diejenigen, die Zuversicht darin haben, einen Vertrag auszuhandeln‹ (und die statt das Heilige Land zu befreien sich mit Verträgen zufrieden geben). Zu den vielfältigen Deutungen der Stelle vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 783.]]·! |
| | d#c[[3 i¬d#c~i = i¬daz si~i.]] #vn#s al#s{o|ô} betwingen, / |
| | d#c wende in k#vr{c|z}er fri#st·! |
|
|
|
|
|
|
|
|