|
C als neue Leitversion  |
| A Wa 14 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 6r |
| | ›[ini G|1|blau]n{a|â}de[[3 i¬genâden~i swV. ›gnädig sein‹, hier wohl als Imp. zu verstehen (›sei mir wohlwollend‹) (Le I, Sp. 851).]], fr{ow|ouw}e al#s{o|ô} be#scheiden/l{i|î}che,[[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][[2 i¬fr{ow|ouw}e al#s{o|ô}~i$ i¬frouwe, tuo alsô~i Wa/Kr und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | l{a|â} mich dir ein#er[[3 i¬ein#er~i$ ›für dich allein‹.]] iem#er leben. |
| | obe ich[[2 i¬obe ich~i$ i¬ob aber ich~i {Schweikle 2011 # 546}]] d#c br{e|æ}ch{i|e}, d#c ich vurder[[3 i¬vurder~i$ hier räumlich gemeint: ›wenn ich dagegen verstoße, dass ich mich dann davonmache‹.]] #str{i|î}che, |
| | wan ein/ez #solt#v mir v#ergeben·: |
| | d#c maht#v mir ze>>k{#v^i|u}rzer w{i|î}le erl{o^v|ou}ben gerne – |
| | die w{i|î}le, / #vnz ich d{i|î}n beiten[[3 i¬beiten~i swV. ›warten auf‹, mit Gen. (Le I, Sp. 161).]] #sol·. |
| | ich nenne ez niht, ich meine #ienz, d#v wei#st ez wol. |
| | ich / #sage dir, wes ich ange#st h{a|â}n: |
| | d{a|â} f{#v|ü}rhte ich, d#c ich ez[[3 Was mit dem i¬ez~i gemeint ist, bleibt dunkel; vielleicht ist damit das Lieben gemeint und das Sprecher-Ich bezieht sich damit auf eine bereits vergangene unglückliche Liebessituation. Die verschiedenen Editionen und Übersetzungen interpretieren die Stelle unterschiedlich.]] lerne·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 250 (246 [255]) |
| I | |
| I | C Wa 250 (246 [255]) = L 70,22 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 135rb |
| | ›[ini G|2|blau]en{a|â}de[[3 i¬genâden~i swV. ›gnädig sein‹, hier wohl als Imp. zu verstehen (›sei mir wohlwollend‹) (Le I, Sp. 851).]], fr{ow|ouw}e al#s{o|ô}[[2 i¬fr{ow|ouw}e al#s{o|ô}~i$ i¬frouwe, tuo alsô~i Wa/Kr und {Schweikle 2011 # 546}]] be#scheidenl{i|î}che·, |
| | l{a|â} / mich dir einer[[3 i¬einer~i$ ›für dich allein‹.]] iemer lebe#n·. |
| | ob ich[[2 i¬ob ich~i$ i¬ob aber ich~i {Schweikle 2011 # 546}]] da{#s|z} /br{e|æ}che, d#c ich furder[[3 i¬furder~i$ hier räumlich gemeint: ›wenn ich dagegen verstoße, dass ich mich dann davonmache‹.]] #str{i|î}che·, |
| | wa#n eine{#s|z} #solt / d#v mir v#ergeben·: |
| | d#c maht d#v mir ze kur-/zer w{i|î}le erl{o^v|ou}ben g#erne· – |
| | die w{i|î}le, #vnz ich / d{i|î}n beiten[[3 i¬beiten~i swV. ›warten auf‹, mit Gen. (Le I, Sp. 161).]] #sol·. |
| | ich nenne{s|z} niht, d#v wei#st / e{s|z} wol·. |
| | ich #sage dir, wes ich¦ange#st h{a|â}n: / |
| | d{a|â} f{u^i|ü}rht ich, d#c ich e{s|z} wider lerne[[3 Was mit dem i¬e{s|z}~i gemeint ist, bleibt dunkel; vielleicht ist damit das Lieben gemeint und das Sprecher-Ich bezieht sich damit auf eine bereits vergangene unglückliche Liebessituation. Die verschiedenen Editionen und Übersetzungen interpretieren die Stelle unterschiedlich.]]·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 15 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 6r |
| | ›[ini G|1|rot]ewinne ich / iem{i|e}r liep, d#c wil ich haben eine. |
| | m{i|î}n fr{#v^i|iu}nt, d#er minnet and#er w{i|î}p·. |
| | an allen / g{#v^o|uo}ten dingen· h{a|â}n ich wol gemeine[[3 i¬gemeine~i Adj. ›gemeinsam mit anderen‹ (Le I, Sp. 839).]]·, |
| | wan d{a|â} man teilet fr{#v^i|iu}ndes l{i|î}p·. |
| | #s{o|ô} ich / in #vnd#erw{i|î}len gerne b{i|î} mir #s{e|æ}he·, |
| | #s{o|ô} i#st er vo#n mir and#er#sw{a|â}·. |
| | #s{i|î}t er[[2 i¬#s{i|î}t er~i$ i¬sît aber er~i {Schweikle 2011 # 546}]] d{a|â} gerne #s{i|î}, / #s{o|ô} #s{i|î} {o|ou}ch d{a|â}[[2 i¬#s{o|ô} #s{i|î} {o^v|ou}ch d{a|â}~i$ i¬sô sî ouch iemer dâ~i Wa/Kr.]][[3 i¬#s{o|ô} #s{i|î} {o|ou}ch d{a|â}~i$ ›dann sei er eben dort‹.]]·. |
| | ez t{#v^o|uo}t #s{o|ô} m{e|a}negem w{i|î}be w{e|ê}·, |
| | d#c mir d{a|â} vo#n niht wol ge#sch{e|æ}he·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 251 (247 [256]) |
| II | |
| II | C Wa 251 (247 [256]) = L 70,31 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 135rb |
| | ›[ini G|2|blau]ew{u|ü}nne ich iemer lie{b|p}, d#c wil ich [exp ha exp] / haben eine·. |
| | m{i|î}n fr{u^i|iu}nt, der mi#nnet / andr{u^i|iu} w{i|î}{b|p}·. |
| | an allen g{#v^o|uo}te#n dinge#n h{a|â}n i{h|ch} / wol gemeine[[3 i¬gemeine~i Adj. ›gemeinsam mit anderen‹ (Le I, Sp. 839).]]·, |
| | wan d{a|â} man teilet fr{u^i|iu}nde#s // l{i|î}{b|p}·. |
| | #s{o|ô} ich in #vnderw{i|î}lent g#erne b{i|î} mir #s{e|æ}-/he·, |
| | #s{o|ô} i#st er vo#n mir ander#sw{a|â}·. |
| | #s{i|î}t er[[2 i¬#s{i|î}t er~i$ i¬sît aber er~i {Schweikle 2011 # 546}]] d{a|â} / gerne #s{i|î}, #s{o|ô} #s{i|î} {o^v|ou}ch d{a|â}[[2 i¬#s{o|ô} #s{i|î} {o^v|ou}ch d{a|â}~i$ i¬sô sî ouch iemer dâ~i Wa/Kr.]][[3 i¬#s{o|ô} #s{i|î} {o^v|ou}ch d{a|â}~i$ ›dann sei er eben dort‹.]]·. |
| | e{s|z} t{u^o|uo}t #s{o|ô} man{i|e}ge#m w{i|î}-/be w{e|ê}, |
| | d#c mir d{a|â} vo#n niht wol ge#sch{e|æ}he.‹#· / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 16 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 6r |
| | [[3-9 Da hier wieder das Publikum und nicht die Dame angesprochen wird, wurde auf Anführungszeichen verzichtet.]][ini S|2|blau]i #s{e|æ}l{i|e}c w{i|î}p, #si z{#v|ü}rnet wid#er mich ze #s{e|ê}re·, |
| | d#c ich fr{#v^i|iu}nde[[3 i¬friunden~i swV. hier ›sich befreunden [mit anderen Frauen]‹ (Le III, Sp. 524).]] an m{e|a}nege #stat·. |
| | #si en/hiez nie gelebe#n n{a|â}ch ir l{e|ê}re·, |
| | #swie #i{e|æ}m#erl{i|î}ch ich _ez|_[[1=, Konjektur nach C]] #si ez gebat·. |
| | waz hilfet / mich, d#c ich #si minne vor in allen·? |
| | #si #sw{i|î}get iem#er, als ich {c|k}lage·. |
| | wil #si, daz ich / and#er_|n_ wid#er#sage[[3 i¬widersagen~i swV. ›sich lossagen von‹ (Le III, Sp. 851).]], |
| | #s{o|ô} l{a|â}z ir m{i|î}ne rede[[2-9 i¬m{i|î}ne rede ein w{e|ê}n{i|e}c ba{s|z} gevallen~i$ i¬mîne rede nû ein wênic baz danne ê gevallen~i Wa/Kr und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | ein w{e|ê}n{i|e}c baz gevallen·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 252 (248 [257]) |
| III | |
| III | C Wa 252 (248 [257]) = L 71,1 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 135va |
| | [[3-9 Da hier wieder das Publikum und nicht die Dame angesprochen wird, wurde auf Anführungszeichen verzichtet.]][ini S|2|blau]i #s{e|æ}l{i|e}c w{i|î}{b|p}, #si z{u^i|ü}rnet wider mich ze / #s{e|ê}re·, |
| | d#c ich fr{u^i|iu}nde[[3 i¬friunden~i swV. hier ›sich befreunden [mit anderen Frauen]‹ (Le III, Sp. 524).]] an man{i|e}ge #stat·. |
| | #si / gehie{s|z} mich nie geleben n{a|â}ch ir [sup l sup]{e|ê}re·, |
| | #swie / #i{a|â}merl{i|î}ch ich #si es bat·. |
| | was hilfet mich, / d#c ich #si mi#nne vor in allen·? |
| | #si #sw{i|î}get iem#er, / als ich klage·. |
| | wil #si danne, d#c ich andere#n / w{i|î}be#n wider#sage[[3 i¬widersagen~i swV. ›sich lossagen von‹ (Le III, Sp. 851).]]·, |
| | #s{o|ô} l{a|â}{#s#s|z}e ir m{i|î}ne rede[[2-9 i¬m{i|î}ne rede ein w{e|ê}n{i|e}c ba{s|z} gevallen~i$ i¬mîne rede nû ein wênic baz danne ê gevallen~i Wa/Kr und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | ein / w{e|ê}n{i|e}c ba{s|z} gevallen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 17 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 6r |
| | ›[ini I|1|rot]ch wil dir #iehen[[3 i¬jehen~i stV. hier ›zugestehen‹ (Le I, Sp. 1477).]], / d#c d#v m{i|î}n dicke #s{e|ê}re b{e|æ}te·, |
| | #vn#d nam ich des {c|k}leine war·. |
| | d{o|ô} wi#st ich wol, d#c d#v / allenthalben al#s{o|ô} t{e|æ}te;· |
| | d{a|â} vo#n wart ich dir #s{o|ô} vremede gar·. |
| | d#er m{i|î}n ze vriun/de ger·, wil er mich[[2 i¬er mich~i$ i¬er mich ouch~i Wa/Kr, i¬er mich nû~i {Schweikle 2011 # 546}]] gewinnen·, |
| | d#er l{a|â}ze alle #s{e|o}lch #vn#st{e|æ}techeit. |
| | gemein[[3 i¬gemeine~i Adj. ›mehreren zugehörig, gemeinschaftlich‹ (Le I, Sp. 839); i¬gemein~i$ flexionslose Adj.-Form (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 102).]] liep·, / daz d#vnket mich gemeinez leit·. |
| | d#v, #sage an, wei#st d#v anders iht·? |
| | d{a|â} von / getar[[3 i¬turren~i anV. ›wagen‹ (Le II, Sp. 1586).]] ich dich niht [[1 hsl. i¬⸍⸍niht ⸍⸍dich~i (Wortumstellung mit Vertauschungszeichen)]] geminnen·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 253 (249 [258]) |
| IV | |
| IV | C Wa 253 (249 [258]) = L 71,10 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 135va |
| | ›[ini I|3|blau]ch wil dir #iehen[[3 i¬jehen~i stV. hier ›zugestehen‹ (Le I, Sp. 1477).]], d#c d#v mich[[2 i¬mich~i$ i¬mîn~i {Schweikle 2011 # 546}]] di{k|ck}e #s{e|ê}re b{e|æ}te·, / |
| | #vn#d nam ich des vil kleine war·. |
| | d{o|ô} wi{#s#s|ss}e / ich wol, d#c d#v allenthalbe#n al#s{o|ô} t{e|æ}te;· |
| | d{a|â} von / wart ich dir #s{o|ô} fr{o^e|ö}mde gar·. |
| | der m{i|î}n ze fr{u^i|iu}n-[ho de ho][[1 i¬fru^in[ho de ho]~i$ i¬de~i vermutlich von anderer Hand ergänzt]] / ger, wil er mich[[2 i¬er mich~i$ i¬er mich ouch~i Wa/Kr, i¬er mich nû~i {Schweikle 2011 # 546}]] gewinnen·, |
| | d#er l{a|â}{#s#s|z}e alle #sol-/{h|ch}e #vn#st{e|æ}te{k|ch}eit·. |
| | gemeine[[3 i¬gemeine~i Adj. ›mehreren zugehörig, gemeinschaftlich‹ (vgl. Le I, Sp. 839).]] lie{b|p}, d#c d#vnket / mich gemeine{s|z} leit·. |
| | n#v #sage, wei#st d#v an-/ders iht? |
| | d{a|â} vo#n getar[[2 i¬getar~i$ i¬tar~i Wa/Ku.]][[3 i¬turren~i anV. ›wagen‹ (Le II, Sp. 1586).]] ich dich niht gemi#nne#n·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|