|
f als neue Leitversion  |
| C Wa 159 (155 [161]) |
| I | |
| I | C Wa 159 (155 [161]) = L 45,37 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131vb |
| | [ini S|2|rot]{o|ô} die bl{#v^o|uo}me#n {#v|û}{#s|z} dem gra#se dringe#nt·, / |
| | #sam[[3 i¬#sam~i Adv. ›so wie‹ (Le II, Sp. 590).]] #si lachen gegen dem[[3 i¬sunne~i kann sowohl Femininum als auch Maskulinum sein.]] #spilnden[[3 i¬spiln~i swV. ›sich vergnügen, blinken, zuckend leuchten‹ (Le II, Sp. 1094f.).]] / #s#vnnen· |
| | in einem meien an dem morge#n / fr{u^o|uo}·, |
| | #vn#d d{ie|iu} kleine#n vogell{i|î}n wol #singe#nt· / |
| | in ir be#sten w{i|î}#se, die #si k#vnne#n· – |
| | wu#nne[[2 i¬wu#nne~i$ i¬waz wunne~i Wa/Bei]] / kan #sich d{a|â} gel{i|î}che#n z{#v^o|uo}·! |
| | e{s|z} i#st wol hal{b|p} / ein himelr{i|î}che·! |
| | n#v #spreche#nt alle, wa{s|z} #sich / dem gel{i|î}che·, |
| | #s{o|ô} #sage ich, w#c mir di{k|ck}e b#c· / |
| | i#n m{i|î}nen {o^v|ou}gen h{a|â}t get{a|â}n |
| | #vn#d t{e|æ}te {o^v|ou}ch no{h|ch}, / ge#s{e|æ}he ich da{s|z}.#· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 160 (156 [162]) |
| II | |
| II | C Wa 160 (156 [162]) = L 46,10 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131vb |
| | [ini S|2|rot]w{a|â} ein edeli#v fr{ow|ouw}e #sch{o^e|œ}ne, reine·, / |
| | wol bekleit #vn#d darz{#v^o|uo} wol geb#vn-/den[[3 i¬geb#vnden~i Part. meint hier wohl, in Verbindung mit i¬bekleit~i, den Kopfschmuck/die Hauptbinde.]]·, |
| | d#vr[[3 i¬d#vr~i = i¬durch~i.]] k#vrze<<w{i|î}le z{#v^o|uo} vil l{u^i|iu}te#n g{a|â}t·, |
| | ho-/vel{i|î}che#n, h{o|ô}{h|ch}<<gem{#v^o|uo}t, niht eine·, |
| | #vmbe<<#se-/hende ein w{e|ê}n{i|e}c #vnder #st#vnde#n[[3 i¬#vnder #st#vnde#n~i$ ›von Zeit zu Zeit, bisweilen‹ (Le II, Sp. 1270).]]·, |
| | al#sam d#er[[3 i¬al#sam d#er ...~i$ Gemeint ist wohl, dass diese edle Frau die anderen überstrahlt, wie die Sonne die Sterne.]] / #s#vnne gegen de#n #sternen #st{a|â}t –#· |
| | der meie / bringet #vns al #s{i|î}n wunder·: |
| | w#c i#st d{a|â} / #s{o|ô} wu#nne{k|c}l{i|î}che{s|z} #vnder· |
| | als ir vil mi#nne-/{k|c}l{i|î}cher l{i|î}{b|p}·? |
| | wir la^^{#s#s|z}en alle bl{#v^o|uo}me#n #st{a|â}n / |
| | #vn#d kapfen[[3 i¬kapfen~i swV. ›gaffen‹ (Le I, Sp. 1512).]] an d#c w#erde w{i|î}{b|p}·. / |
|
|
|
|
|
|
* * * |
|
| f Namenl/101r 14 |
| I | |
| I | f Namenl/101r 14 = L 46,10 |
|
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 102r |
| | W{o|â} ein edl{e|iu}, #sch{o^:|œ}n{e|iu} fr{aw|ouw}e reine, |
| | wol ge{c|k}l{ey|ei}det / #vnd wol ge{p|b}unden[[3 i¬ge{p|b}unden~i Part. meint hier wohl, in Verbindung mit i¬ge{c|k}l{ey|ei}det~i, den Kopfschmuck/die Hauptbinde.]]·, |
| | durch kur{tz|z}ew{ey|î}le z{u|uo} den l{eu|iu}te#n / _|g{a|â}t_, |
| | ho{ff|f}el{i|î}chn#n, wol gem{u|uo}t, ni{ch|h}t eine, |
| | ane#sehende ein / w{e|ê}n{i|e}{g|c} #vn{t|d}er>>#stunden[[3 i¬#vn{t|d}er>>#stunden~i$ ›von Zeit zu Zeit, bisweilen‹ (Le II, Sp. 1270).]], |
| | al#s{o|ô} d{ie|iu}[[3 i¬al#s{o|ô} d{ie|iu} ...~i$ Gemeint ist wohl, dass diese edle Frau die anderen überstrahlt, wie die Sonne die Sterne.]] #sunne gegen #sterne#n / #st{a|â}t – |
| | der m{ey|ei}, der {p|b}ringt #vns wunder: |
| | wa{s|z} i#st d{a|â}_s|_ / wu{n|nn}{i|e}{g|c}l{i|î}che{s|z} wunder· |
| | als %#Jr #uil m{y|i}nn{i|e}{g|c}l{i|î}cher l{ey|î}p? |
| | wir / l{a|â}{#s#s|z}en alle {p|b}l{u|uo}me#n #st{a|â}n [[1 Strophe endet in der Hs. mit V. 10; der letzte Vers ist irrtümlich zum Beginn der nächsten Strophe geworden.]]/ |
| | %#Vnd #sch{aw|ouw}en an d{ie|iu} werden w{ey|î}p. |
|
|
|
|
|
|
* * * |
|
| C Wa 161 (157 [163]) |
| III | |
| III | C Wa 161 (157 [163]) = L 46,32 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131vb |
| | [ini A|2|rot]ller w#erde{k|ch}eit ein f{u^e|üe}gerinne[[3 i¬f{u^e|üe}gerinne~i$ wörtl. ›diejenige, die etwas fügt‹, im Sinne der i¬fuoge~i (›Ordnung‹).]]·, |
| | d#c #s{i|î}t / ir zew{a|â}re, fr{ow|ouw}e %ma^^{#s#s|z}e·. |
| | ein #s{e|æ}l{i|e}{g|c} / man, der {u^iw|iuw}er [sup l sup]{e|ê}re h{a|â}t·! |
| | der darf #sich / {iw|iuw}er niht be#schame#n inne[[3 i¬inne~i$ beziehbar auf i¬be#schame#n~i (›innerlich schämen, von Herzen schämen‹), {Schweikle 2011 # 546}, S. 729 bezieht das i¬inne~i auf das Raumkonzept i¬hove~i und i¬#str{a|â}ze~i, das die beiden Wirkungsorte des fahrenden Sängers umreißt.]]· |
| | beide[[3 i¬beide~i$ wird sonst im Mhd. nicht zur Verbindung negierter Ausdrücke verwendet; vgl. die Parallelüberlieferung.]] ze>>ho-/ve noch {o^v|ou}ch an der #stra^^{#s#s|z}e·. |
| | d#vr[[3 i¬d#vr~i = i¬durch~i.]] d#c #s{o|ô} #s{#v^o|uo}-/che ich iemer {i|iu}weren r{a|â}t·, |
| | d#c ir mich ebe-/ne werben l{e|ê}ret·: |
| | wirbe ich nidere, wir-/be ich h{o|ô}{h|ch}, ich bin v#er#s{e|ê}ret·. |
| | ich w{#c|as} vil / n{a|â}ch ze>>nidere t{o|ô}t·, |
| | n#v bin ich aber ze-/ h{o|ô}he #siech. |
| | %#vnm{a|â}{#s#s|z}e, ir l{a|â}{#s#s|z}et[[2 i¬l{a|â}{#s#s|z}et~i$ i¬enlâzet~i {Schweikle 2011 # 546}.]] mich {a|â}n[[3 i¬an~i$ hier als ›in‹ zu verstehen (vgl. Wa/Bei). Oder sollte wie in den anderen Hss. an i¬âne~i gedacht sein, freilich mit dann gegenteiliger Aussage?]] n{o|ô}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 16 |
| III | |
| III | f Namenl/101r 16 = L 46,32 |
|
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 102v |
| | Aller w{i|e}rd{i|e}{g|c}{k|h}eit ein fig{u|û}r{y|i}nne[[3 i¬fig{u|û}r{y|i}nne~i$ abweichend zur Parallelüberlieferung ist hier wohl an eine deutsche, feminisierte Form von lat. i¬figura~i (im Sinne von ›Verkörperung, Urbild‹) gedacht.]]·, |
| | da{s|z} #s{ey|î}t %#Jr zw{a|â}r, / fr{aw|ouw}e %m{a|â}{#s#s|z}e·. |
| | vil #s{e|æ}l{i|e}{g|c} man, der {ew|iuw}r#r l{e|ê}re h{a|â}t! / |
| | %Der endar{ff|f} #sich n{y|i}#mmer †%#Jnne |
| | noch z{u|uo}>>ho#ue / komen in der #scha#s#se[[3 i¬schasse~i$ Der Sinn bleibt unverständlich; bei i¬schasse~i kann es sich um eine Verschreibung von i¬strâze~i handeln (vgl. die Parallelüberlieferung), i¬schasse~i ist allerdings auch als Spielbegriff belegt, der sich vom lat. i¬captiare~i (›jagen, fangen‹) herleitet (vgl. {Penke 2014 # 4100}, S. 367f.).]]†. |
| | d{o|a}rumb #s{o|ô} g{ee|ê} ich, fr{aw|ouw}e, / n{a|â}ch {e|iu}w►r#er|er◄m r{a|â}t, / |
| | %Da{s|z} %#Jr mich aber werben l{e|ê}ret: |
| | wirb ich nider, / wirb ich h{o|ô}ch, ich {p|b}in ver#s{e|ê}ret. |
| | ich was #uil n{a|â}cht‡ [[3 i¬nacht~i = i¬nâhet~i ›beinahe‹.]] / durch #sie t{o|ô}{d|t}, |
| | nu{n|} †{p|b}in ich aber z{u|uo} m{a|â}{#s#s|z}en #sich / |
| | #vnm{a|â}{#s#s|z}en lan{g|c} {a|â}ne n{o|ô}t†. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 162 (158 [164]) |
| IV | |
| IV | C Wa 162 (158 [164]) = L 47,5 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131vb |
| | [ini N|2|rot]ider{u^i|iu} mi#nne hei{#s#s|z}et, d{#v^i|iu} #s{o|ô} #swachet·, / |
| | d#c der l{i|î}{b|p} n{a|â}ch kranker liebe ringe[ho t ho]·: / |
| | d{u^i|iu} liebe t{u^o|uo}t #vnlobel{i|î}che w{e|ê}·. |
| | h{o|ô}h{e|iu} mi#n-/ne hei{#s#s|z}et, d{#v^i|iu} d#c machet·, |
| | d#c d#er m{#v^o|uo}t n{a|â}{h|ch} /w#erder liebe {#v|û}f #swi#nget·: |
| | d{#v^i|iu} wi#nket n#v, d#c / ich ir mi{tt|t}e g{e|ê}·. |
| | n#vn‡ wei{s|z}[[3 i¬n#vn wei{s|z}~i = i¬nu enweiz~i.]] ich, wes di#v / %ma^^{#s#s|z}e beitet·: |
| | k#vmt h#erzeliebe, #s{o|ô} bin ich / v#erleitet[[3 i¬verleiten~i swV. ›irre führen‹, auch: ›verführen‹ (Le III, Sp. 158), konditional: ›wenn die Herzensliebe kommt, dann bin verführt‹.]]·. |
| | doch h{a|â}t m{i|î}n l{i|î}{b|p} ein w{i|î}{b|p} er#se-/hen;· |
| | #swie mi#nne{k|c}l{i|î}che ir rede #s{i|î}, |
| | mir mac // wol #schade vo#n ir ge#schehen.#· / |
|
|
|
|
|
|
* * * |
|
| f Namenl/101r 17 |
| IV | |
| IV | f Namenl/101r 17 = L 47,5 |
|
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 102v |
| | #Jn der m{y|i}nne h{ey|ei}{#s#s|z}et #s{o|ô}, der #swachet, |
| | da{s|z} der / l{ey|î}p n{a|â}ch kran{ck|k}er liebe ringet·: |
| | d{ie|iu} lieb t{u|uo}t w{ee|ê} / |
| | #vnd l{o^:|o}bel{i|î}chen machet·, |
| | da{s|z} der m{u|uo}t n{a|â}ch werder / lieb #sich {au|û}f #swinget: / |
| | %D{ie|iu} win{ck|k}et mir nu{n|}, des ich mit %#Jr g{ee|ê}. |
| | nun‡ / w{ai|ei}{ß|z}[[3 i¬nun w{ai|ei}{ß|z}~i = i¬nu enw{ai|ei}{ß|z}~i.]] ich, wa{s|z} d{ie|iu} %m{a|â}{#s#s|z}e {p|b}{ey|ei}tet: |
| | {w|sw}enn ku{mp|m}t d{ie|iu} / her{tz|z}en<<liebe·, #s{o|ô} {p|b}in ich verl{ey|ei}tet[[3 i¬verleiten~i swV. ›irre führen‹, auch ›verführen‹ (Le III, Sp. 158).]]. |
| | m{ei|î}n {au|ou}gen h{a|â}nt / ein w{ei|î}p er#sehen; |
| | wie m{y|i}nn{i|e}{g|c}l{i|î}ch %#Jr rede #s{ey|î}, |
| | %#Jm / ma{g|c} wol #schaden von %#Jr ge#schehn#n. // |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 163 (159 [165]) |
| V | |
| V | C Wa 163 (159 [165]) = L 46,21 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 132ra |
| | [ini S|2|rot]e{|h}t, #sam mir[[3 i¬Se{|h}t, #sam mir~i$ wohl bekräftigend zu verstehen, i¬sam mir~i im Sinne von ›bei Gott‹.]], welt ir die w{a|â}rheit #sch{o|ou}-/wen·, |
| | g{e|ê}n wir z{#v^o|uo} des meien h{o|ô}{h|ch}ge-/z{i|î}te·. |
| | der i#st mit aller #s{i|î}ner wu#nne kome#n·. / |
| | #seht an in #vn#d #seht an w#erde fr{ow|ouw}e#n·, |
| | weder / [mut q mut][ins #s ins]pil[[3 i¬#spil~i$ hier wohl in der allgemeinen Bedeutung ›Unterhaltung, Vergnügen‹ (Le II, Sp. 1091). Möglicherweise ist auch an eine Wendung wie i¬ein spil teilen~i (vgl. BMZ II/2, Sp. 499a, 5) gedacht (›eine Wahl treffen‹).]] d#c ander {#v|ü}ber<<#str{i|î}te·. |
| | d#c w{e|æ}ger[[3 i¬wæger~i Adj. im Komparativ. Wörtlich: ›gewichtiger, schwerer wiegend‹, hier im Sinne von ›besser‹ (Le III, Sp. 634).]] #spil, ob / ich d#c h{a|â}n genome#n· |
| | #vn#d der mich da[sup nne sup]¦wel-/len[[3 i¬weln~i, i¬wellen~i swV. ›auswählen‹ (Le III, Sp. 755).]] hie{#s#s|z}e·, |
| | d#c ich d#c eine d#vr[[3 i¬d#vr~i = i¬durch~i.]] d#c ander lie{#s-/#s|z}e:#· |
| | ah{y|î}, wie #schiere ich danne k{#v^i|ü}r[[3 i¬k{#v^i|ü}r~i$ von i¬kiesen~i stV. ›auswählen‹ (Le I, Sp. 1568).]]·! |
| | her / %meie, ir m{#v^e|üe}#stent m#erze[[3 i¬m#erze~i$ Die Stelle ist vielfach in der Forschung diskutiert. Grundsätzlich bedeutet i¬m#erze~i den Monatsnamen März: Bevor das Sänger-Ich seine Dame aufgibt, würde noch eher der Mai zum März zurückgestuft. Die Pointe besitzt aber mehrere Sinndimensionen, da sich i¬m#erze~i auch von mhd. i¬merz~i stN. ›Schatz, Kleinod‹ (Le I, Sp. 2119) herleiten lässt. Ausführlich zu dieser Stelle vgl. {Kragl 2011 # 3902}.]] #s{i|î}n, |
| | e^^ ich m{i|î}n fr{o|ou}-/wen d{a|â} verl{u^i|ü}r.#· / |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 15 |
| II | |
| II | f Namenl/101r 15 = L 46,21 |
|
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 102r |
| | %nu{n|} wol an, / %#Jr #sult die w{a|â}rheit #sch{a|ou}wn#n,[[1 In der Hs. beginnt die Strophe mit einem Vers (i¬Vnd #schawen an die werden weyp~i), der gemäß der Parallelüberlieferung und der Formanalyse eigentlich zur vorausgehenden Strophe gehört.]] |
| | %Nu{e|} var wir z{u|uo} // des m{ey|ei}en h{o|ô}chz{ei|î}t. / |
| | %Der i#st mit aller #s{ei|î}n#er #sch{o|œ}ne kome#n. |
| | #se{ch|h}t an in #vn#d / #se{ch|h}t an #sch{o^:|œ}ne fr{aw|ouw}n#n, |
| | welch %#Jr da{s|z} a{nn|n}der {u|ü}ber/#str{ey|î}t. / |
| | %Da{s|z} be{#s#s|zz}er #spil[[3 i¬#spil~i$ hier wohl in der allgemeinen Bedeutung ›Unterhaltung, Vergnügen‹ (Le II, Sp. 1091). Möglicherweise ist auch an eine Wendung wie i¬ein spil teilen~i (vgl. BMZ II/2, Sp. 499a, 5) gedacht (›eine Wahl treffen‹).]] †ich wil da{s|z} h{a|â}n ich v#ernomen[[3-8 Hier ist der Text verderbt und schwer zu deuten.]] |
| | der / mir d{a|â} d{ei|î}ne#n willen hette· |
| | wie #st{o^:|œ}re ich da{s|z} eine / durch da{s|z} a{nn|n}der l{a|â}{#s#s|z}e†· |
| | wie re{ch|h}te #sch{i|ie}r ich denne / k{o|ü}re! |
| | her %m{ey|ei}, %#Jr mei#ster m{u^:|üe}#st #s{ei|î}n |
| | †{e|ê}{r|} ich dich / ni{ch|h}t m{ei|î}n fr{aw|ouw}e d{a|â} #uerl{o|ü}re†. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|