|
C als neue Leitversion  |
| B Wa 94 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 165 |
| | [ini D|1|rot]ie verzagten aller g{#v^o|uo}ten dinge·[[3 »Die an allen guten Dingen Verzagenden/Verzweifelnden« Wa/Bei.]] |
| | w{##e|æ}nent,[[3 i¬w#aenen~i swV. ›meinen, glauben, erwarten, hoffen‹ (Le III, Sp. 678).]] da{s|z} / ich mit in #s{i|î} verzaget·. |
| | ich h{a|â}n tr{o|ô}#st,[[3 i¬trôst~i stM. ›freudige Zuversicht, Vertrauen‹ (Le II, Sp. 1527).]] da{s|z} mir / noch vr{o^e|öu}de bringe·, |
| | der[[3 i¬der~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] ich m{i|î}nen k#vmb#er h{a|â}n / ge{c|k}laget·. |
| | obe mir liep von der ge#schiht·, |
| | #s{o|ô} en-/r{#v^o|uo}che [[3 i¬ruochen~i swV. ›sich bekümmern‹ (Le II, Sp. 545).]] ich, wes {ai|ei}n b{o^e|œ}#ser giht·.[[3 i¬giht~i 3. Pers. Sg. Ind. Präs. zu i¬jehen~i stV. ›sagen‹ (Le I, Sp. 1477).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 230 (226 [233]) |
| I | |
| I | C Wa 230 (226 [233]) = L 63,8 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 134va |
| | [ini D|2|rot]ie v#erzagten aller g{u^o|uo}ter dinge·[[3 »Die an allen guten Dingen Verzagenden/Verzweifelnden« Wa/Bei.]] / |
| | w{e|æ}nent,[[3 i¬w#aenen~i swV. ›meinen, glauben, erwarten, hoffen‹ (Le III, Sp. 678).]] d#c ich mit in #s{i|î} v#erzaget·. |
| | ich / h{a|â}n tr{o|ô}#st[[3 i¬trôst~i stM. ›freudige Zuversicht, Vertrauen‹ (Le II, Sp. 1527).]], d#c mir noch fr{o^ei|öu}de bringe·, |
| | der[[3 i¬der~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] ich / m{i|î}nen k#vmber h{a|â}n geklaget·. |
| | ob mir lie{b|p} / vo#n der ge#schiht·, |
| | #s{o|ô} enr{u^o|uo}ch[[3 i¬ruochen~i swV. ›sich bekümmern‹ (Le II, Sp. 545).]] ich, wes ein b{o^e|œ}#ser /#Zgiht·.[[3 i¬giht~i 3. Pers. Sg. Ind. Präs. zu i¬jehen~i stV. ›sagen‹ (Le I, Sp. 1477).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 95 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 165 |
| | [ini _M|N_|1|blau]{i|î}t,[[1=, Konjektur nach C]] den wil ich iemer gerne l{i|î}den·. |
| | vr{ow|ouw}e, d{a|â} / #solt d#v mir helfen z{#v^o|uo}·, |
| | da{s|z} #s{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] mich von #sch#vlde#n[[3 i¬von #sch#vlde#n~i ›mit Recht‹ (Le II, Sp. 810).]] / m{#v^e|üe}{#s#s|z}en n{i|î}den·, |
| | #s{o|ô} da{s|z} m{i|î}n l{i|î}p in h#erzel{ai|ei}de t{#v^o|uo}·. / |
| | #schaffe, da{s|z} ich vr{o|ô}[[3 i¬vr{o|ô}~i hier ›frohen Mutes, zuversichtlich‹.]] ge#st{e|ê}·![[3 i¬gestân~i stV. ›standhalten‹ (Le I, Sp. 926).]] |
| | #s{o|ô} i#st mir wol #vn#d / i#st in iemer w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 231 (227 [234]) |
| II | |
| II | C Wa 231 (227 [234]) = L 63,14 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 134va |
| | [ini N|2|rot]{i|î}t, den wil ich iemer gerne / l{i|î}den·. |
| | fr{ow|ouw}e, d{a|â} #solt d#v mir helfen z{#v^o|uo}#·, / |
| | d#c #si mich vo#n #schulden[[3 i¬vo#n #schulden~i ›mit Recht‹ (Le II, Sp. 810).]] m{#v^e|üe}{#s#s|z}en n{i|î}de#n·, |
| | #s{o|ô} d#c / m{i|î}n l{i|î}{b|p} in h#erzeleide t{u^o|uo}·. |
| | #schaffe, d#c ich fr{o|ô}[[3 i¬fr{o|ô}~i hier ›frohen Mutes, zuversichtlich‹.]] / ge#st{e|ê}·![[3 i¬gestân~i stV. ›standhalten‹ (Le I, Sp. 926).]] |
| | #s{o|ô} i#st mir wol #vn#d i#st in iemer w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 96 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 165 |
| | [ini F|1|rot]r{#v^i|iu}nd{i|î}n[[3 i¬vriundîn~i stF. ›Geliebte‹ (Le III, Sp. 525); dieses Lexem kommt im Minnesang selten und hauptsächlich »bei frühen Autoren« vor ({Schweikle 2011 # 546}, S. 764).]] #vn#d vr{ow|ouw}en in {ai|ei}ner w{##e|æ}te·[[3 i¬in {ai|ei}ner w{##e|æ}te~i ›im selben Gewand‹, bildl. ›zugleich‹.]] |
| | wolte // ich an {#v^i|iu}{ch|} {ai|ei}ner gerne #sehen·. |
| | ob e{s|z} mir #s{o|ô} rehte / #sanfte t{##e|æ}te·, |
| | al#se mir m{i|î}n h#erze h{a|â}t v#er#iehen·? |
| | ›fr{#v^i|iu}ndin-/ne‹, da{s|z} i#st {ai|ei}n #s{#v^e|üe}{#s#s|z}e{s|z} wort·, |
| | doch #s{o|ô} t{#v^i|iu}ret ›vr{ow|ouw}e‹ / #vnz an da{s|z} ort·[[3 i¬#vnz an da{s|z} ort~i ›ganz und gar‹ (Le II, Sp. 169).]]. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 232 (228 [235]) |
| III | |
| III | C Wa 232 (228 [235]) = L 63,20 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 134va |
| | [ini F|2|rot]r{u^i|iu}nd_e|{i|î}_n[[3 i¬vriundîn~i stF. ›Geliebte‹ (Le III, Sp. 525); dieses Lexem kommt im Minnesang selten und hauptsächlich »bei frühen Autoren« vor ({Schweikle 2011 # 546}, S. 764).]] #vn#d fr{ow|ouw}e#n in einer w{e|æ}te·[[3 i¬in einer w{e|æ}te~i ›im selben Gewand‹, bildl. ›zugleich‹.]] |
| | wolte / ich an i#v einer gerne #sehe#n·. |
| | ob e{s|z} mir / #s{o|ô} rehte #sanfte t{e|æ}te#·, |
| | als mir m{i|î}n h#erze h{a|â}t / v#er#iehen·? |
| | ›fr{u^i|iu}ndinne‹, d#c i#st #s{#v^e|üe}{#s#s|z}e{s|z} wort·,[[3 Zum fehlenden Artikel vor i¬#s{#v^e|üe}{#s#s|z}e{s|z} wort~i vgl. h¬25~hMhd. Gramm. §§ S 132, 134.]] |
| | do{h|ch} / #s{o|ô} t{u^i|iu}ret ›fr{ow|ouw}e‹ #vnz an d#c ort#·.[[3 i¬#vnz an d#c ort~i ›ganz und gar‹ (Le II, Sp. 169).]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 97 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 166 |
| | [ini #U|1|blau]r{ow|ouw}e, ich wil mit h{o|ô}hen l{#v^i|iu}ten #schallen·.[[3 i¬mit h{o|ô}hen l{#v^i|iu}ten schallen~i ›in lauten Tönen lobsingen‹.]] |
| | w#erdent / d{#v^i|iu} zw{ai|ei} wort mit willen[[3 i¬mit willen~i ›aus freien Stücken, gern‹ (Le III, Sp. 889).]] mir·, |
| | #s{o|ô} l{a|â}{#s#s|z}e ich dir zw{ai|ei} / von mir gevallen·;[[3 i¬gevallen~i stV. ›zuteil werden‹.]] |
| | da{s|z}[[2 {Schweikle # 546} fügt nach i¬da{s|z}~i ein i¬si~i ein]] {ai|ei}n k{ai|ei}#ser k{#v|û}me g{##e|æ}be mir·[[2 i¬mir~i$ i¬dir~i Wa/Bei, {Schweikle # 546}]].[[3 i¬da{s|z}~i ist entweder als Dem.-Pron. oder als Rel.-Pron. zu verstehen, dessen Bezug mehrdeutig ist: Mit Bezug auf V. 3 ist wohl das Privileg gemeint, der Dame zwei Worte zu schenken, das nicht einmal ein Kaiser verleihen könnte oder würde; bezieht sich i¬da{s|z}~i auf V. 2, ist das Geschenk der Dame derart kostbar, dass nicht einmal ein Kaiser besseres schenken könnte oder würde.]] / |
| | ›fr{#v^i|iu}nt‹ #vn#d ›ge#selle‹, d{#v^i|iu} #sint b{ai|ei}d{#v^i|iu}[[2 Wa/Bei streicht i¬b{ai|ei}d{#v^i|iu}~i aus metrischen Gründen (vgl. Wa/Bei, S. 630)]] [mut m mut][ins d ins]{i|î}n·,[[1 i¬[mut m mut][ins d ins]in~i$ i¬d~i gebessert aus i¬m~i]] |
| | #s{o|ô} #s{i|î} ›vr{#v^i|iu}n-/dinne‹ #vn#d ›vr{ow|ouw}e‹ m{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 233 (229 [236]) |
| IV | |
| IV | C Wa 233 (229 [236]) = L 63,26 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 134va |
| | [ini F|2|rot]r{ow|ouw}e, ich wil mit h{o|ô}he#n l{u^i|iu}te#n #schallen·.[[3 i¬mit h{o|ô}he#n l{u^i|iu}te#n #schallen~i ›in lauten Tönen lobsingen‹.]] / |
| | w#erde{nt|n} d{u^i|iu} zwei wort mit wille#n[[3 i¬mit wille#n~i ›aus freien Stücken, gern‹ (Le III, Sp. 889).]] mir·, / |
| | #s{o|ô} la^^{#s#s|z}e ich dir zwei vo#n mir gevalle#n·;[[3 i¬gevallen~i stV. ›zuteil werden‹.]] |
| | d#c[[2 {Schweikle # 546} fügt nach i¬d#c~i ein i¬si~i ein]] / ein [exp [del le del] exp] kei#ser k{#v|û}me¦g{e|#ae}b[exp i exp]e[[1 i¬g{e|#ae}b[exp i exp]e~i$ gebessert aus i¬zeme~i (i¬g~i gebessert aus i¬z~i, i¬b~i gebessert aus den ersten beiden Hasten von i¬m~i, dritte i¬m~i-Haste expungiert)]] mir·.[[??? Bedeutung uneindeutig: Nicht einmal ein Kaiser kann mir dies geben (weil so wertvoll ist, was ich habe)? "Solch ein Geschenk würde mir nicht einmal der Kaiser machen"? Bezug auf Geschenk der Dame, auf die Zusicherung der Worte der Dame? "wie sie mir ein Kaiser nur schwerlich geben könnte"?]][[2 i¬mir~i$ i¬dir~i Wa/Bei, {Schweikle # 546}]][[3 i¬d#c~i ist entweder als Dem.-Pron. oder als Rel.-Pron. zu verstehen, dessen Bezug mehrdeutig ist: Mit Bezug auf V. 3 ist wohl das Privileg gemeint, der Dame zwei Worte zu schenken, das nicht einmal ein Kaiser verleihen könnte oder würde; bezieht sich i¬d#c~i auf V. 2, ist das Geschenk der Dame derart kostbar, dass nicht einmal ein Kaiser besseres schenken könnte oder würde.]] |
| | ›fr{u^i|iu}nt‹ #vn#d / ›ge#selle‹, d{u^i|iu} #sint beidi#v[[2 Wa/Bei streicht i¬beidi#v~i aus metrischen Gründen (vgl. Wa/Bei, S. 630)]] d{i|î}n·, |
| | #s{o|ô} #s{i|î} ›fr{u^i|iu}nd{i|î}n‹ / #vn#d ›fr{ow|ouw}e‹ m{i|î}n#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|