|
k als neue Leitversion  |
|
| k Wa/GespaltW 4 |
| I | |
| I | k Wa/GespaltW 4 = RSM ¹WaltV/8/501a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 732va |
| | [rub Aber iij rub] / |
| | [ini E|3|rot]{s|z} #sint ni{|h}t alle{s|z} fr{u|iu}#n=/de, #/ die man d{o|ô} fr{u|iu}#n=/de hei{#s#s|z}et. #/ |
| | er i#st / ein fr{u^o|iu}nt, der gein[[3/4 i¬gein~i = i¬gegen~i.]] dem / andern fr{u^:|iu}ntl{i|î}ch[[1 i¬fr{u^:|iu}ntl{i|î}ch~i$ i¬t~i erhält in der Ligatur mit dem nachfolgenden i¬l~i die Form eines i¬c~i]] b{ey|ei}{#s#s|z}et[[3 Die Fügung i¬gein~i jmd. i¬fr{u^:|iu}ntl{i|î}ch b{ey|ei}{#s#s|z}e~i[n] ist dunkel. Für i¬beizen~i swV. sind drei Bedeutungen belegt: (1) ›mit einem Greifvogel jagen‹, (2) ›etw. mit Beize/einer Flüssigkeit behandeln/bestreichen‹, (3) ›absitzen, von einem Pferd absteigen‹ (MWB I, Sp. 534), von denen keine hier wirklich passend ist. Klar ist, dass wie in den übrigen Versen auch hier eine positive Eigenschaft des Freundes ausgedrückt wird. Evtl. könnte man i¬beizen~i als ›jagen‹ i. S. v. ›auf jmd. zujagen‹, ›sich jmd. freudig schnell nähern‹ verstehen – die Wörterbücher belegen ein solches Verständnis allerdings nicht.]] / |
| | in gan{tz|z}er #st{e|æ}ter liebe #vnd / in #s{i|î}n fr{u^:|iu}nt#scha{ff|f}t dan / dar z{u|uo} rei{#s#s|z}et. |
| | [rub #P rub][ini %E|1|rub]r i#st ein / fr{u^:|iu}nt, der gein dem man / mit worten |
| | lebt in dem / her{tz|z}en #s{i|î}n, {a|â}n allez k{u^:|u}n{t=/t|t}erf{ey|ei}t. #/ |
| | ich enahte #s{i|î}n z{u^:|uo} / fr{u^:|iu}nde ni{|h}t, {y|i}me #s{ie|î} da#nne / leit,[[3 Konzessivsatz: ›,... es sei denn, ihn schmerzt es, was ...‹.]] #/ |
| | waz #s{i|î}ne_m|n_ lieben / fr{u^:|iu}nden wirret #vnd #sch{a|â}t / an allen orten. #/ / |
| | [rub #P rub][ini %E|1|rub]r i#st ein fr{u|iu}#nt #vnd ein / getr{u^:w|iuw}er man, |
| | der #s{i|î}nen / fr{u^:|iu}nden in fr{u|iu}#nt#scha{ff|f}t al=/les g{u|uo}ten gan, |
| | in gan{tz|z}er / #st{e|æ}ter liebe, #/ #vnd [[1 i¬#vnd~i$ Nachfolgend ein unlesbares gestrichenes Zeichen, das möglicherweise Teil des darunterstehenden Einfügungszeichens ist]] er dar / an ni{|h}t wen{ck|k}en[[3 Etwa ›... und der davon nicht ablassen/abweichen kann‹.]] #insenkan. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| k Wa/GespaltW 5 |
| II | |
| II | k Wa/GespaltW 5 = L 30,9; RSM ¹WaltV/8/16e |
|
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 372va |
| | [ini G|1|rot][ini %O|1|rub]t wei{ß|z} wol, daz ich / w{e|æ}re gerne hofe<<#st{e|æ}te #/ / |
| | der[[3 i¬der~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166); ›dem [gegenüber], der...‹.]] mich b[mut e mut][ins {y|î} ins]>>w{i|î}len[[1 i¬b[mut e mut][ins {y|î} ins]~i$ i¬y~i gebessert aus i¬e~i]] hofe=/l{i|î}chen b{e|æ}te |
| | mit worten / #vnd mit wer{ck|k}en #vnd mit / ger{e|æ}te. |
| | [rub #P rub]%Mir gr{u^:|û}#set, #s{o|ô} / mich lache#nt an die leche=//l{e|æ}re, |
| | den d{ie|iu} z{u^:|u}nge hon{i|e}=/get[[3 i¬honegen~i swV. ›honigsüß sprechen‹ (MWB II, Sp. 1683).]] #vnd [mut l mut][ins d ins]az[[1 i¬[mut l mut][ins d ins]az~i$ i¬d~i gebessert aus i¬l~i]] her{tz|z}e galle / h{a|â}t. #/ |
| | %M{i|î}nes fr{u^:|iu}ndes gr{u^:|üe}{#s=/#s|z}en #solte #s{i|î}n {a|â}ne alle mi#s/#set{a|â}t, |
| | re{ch|h}t als ein liehter / {a|â}bent<<%R{a|ô}t, der k{o|ü}ndet[[??? oder Konjektur?]] #sch{o|œ}=/n{e|iu} m{e|æ}re. |
| | [rub #P rub]lachet mich / {ey|ei}nre[[3 i¬{ey|ei}nre~i = i¬eyner~i; zur Metathese des /r/ vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 91).]] l{e|a}chel{i|î}chen an oder / lachet er ander#sw{o|â}, #/ |
| | de{z|s} m{u^:|u}#nt / mich {d|t}r{ye|ie}gen w{o|e}lle, #/ der / habe #s{i|î}n lachen d{a|â}, |
| | von / {y|i}me n{e|æ}me ich w{o|â}re{s|z} ›nein‹ / fu^:r dr{y|î} gelogen ›{y|j}{a|â}‹. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 37 |
| | |
| | B Wa 37 = L 30,19; RSM ¹WaltV/8/17a |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 151 |
| | [ini S|1|blau]{i|î}t got {ai|ei}n rehter rihter h{ai|ei}{#s#s|z}et an den b{#v^o|uo}che#n·, / |
| | der #solt {#v|û}{s|z} #s{i|î}ner milte des ger{#v^o|uo}chen·, |
| | da{s|z} er die / gar getr{#v^iw|iuw}en {#v|û}{s|z} den val#schen hie{#s#s|z}e #s{#v^o|uo}chen·. |
| | #ioch / m{ai|ei}ne ich hie, #s{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] werdent dort vil gar ge#s#vnd#ert·, / |
| | doch #s{##e|æ}he ich an ir e{tt|t}e{#sch|s}l{i|î}chem gerne {ai|ei}n #scha#n-/den m{a|â}l·. |
| | der #sich dem man windet {#v|û}{s|z} d#er h{a|â}nt / reht als {ai|ei}n {a|â}l_e|_[[1=, Konjektur nach k zur Herstellung des Reims]][[??? Reimkonjektur]]·, |
| | {o|ô}w{e|ê}, da{s|z} got niht zornecl{i|î}chen / #s{e|ê}re an deme wund#ert·. |
| | #swer #sant mir var von h{#v|û}-/#se, der var {o^v|ou}ch mit mir h{ai|ei}n·! |
| | des mannes m{#v^o|uo}t / #sol ve#ste #s{i|î}n als {ai|ei}n #st{ai|ei}n·, |
| | {#v|û}f tr{#v^iw|iuw}e #sleht· #vnde // eben als {ai|ei}n vil wol gemahter z{ai|ei}n·.[[3 i¬zein~i stM. ›schlichtes Stäbchen‹ (BMZ III, Sp. 867b) aus Holz oder Metall, beispielsweise ein Pfeilschaft.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| k Wa/GespaltW 6 |
| III | |
| III | k Wa/GespaltW 6 = L 30,19; RSM ¹WaltV/8/17b |
|
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 372vb |
| | _[ini M|1|rot]|S_{%I|î}t[[1=, Konjektur nach B]] got ein re{ch|h}ter ri{ch|h}=/ter hei{#s#s|z}et in den b{u^:|uo}chen / |
| | d{u^:|u}rch #s{i|î}ne milte, #s{o|ô} #solt er / des ger{u^:|uo}chen, |
| | daz man die / b{o|œ}#sen #/ {#v|û}z den biderben hie{#sß|z} / #s{u^:|uo}chen. |
| | [rub #P rub]%Ich gl{au^:|ou}be, daz ir / gar man{i|e}ger #s{ij|î} be#s{o|u}nder. / |
| | ich wolt, daz man an {y|i}m #s{e|æ}=/he ein #schanden m{o|â}{ll|l}, |
| | der / _#sich der|_[[1=, Konjektur nach B; Dittographie]] #sich deme manne / in der hende #vmb windet / als ein {o|â}l, |
| | daz got an deme / {d|t}{e|æ}te %#Vnm{o|u}gel{i|î}che w{o|u}nder. / |
| | [rub #P rub][ini %G|1|rub]{a|â}t {ye|ie}man mit mir / {#v|û}z, der gange {au|ou}ch mit / mir wider h{ey|ei}{m|n}‡.[[??? Abweichende Normalisierung aufgrund des Reims]] |
| | m{y|î}ns / fr{u^:|iu}ndes gr{u|üe}{#s#s|z}en #solte fe#s=/ter #s{i|î}n wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (hier ›als‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] {ye|ie} k{ey|ei}n / #stein, |
| | an gan{cz|z}en tr{u^:w|iuw}e#n / #sle{ch|h}ter danne ein [mut m mut][ins n ins]{u^:w|iuw}er[[1 i¬[mut m mut][ins n ins]{u^:w|iuw}er~i$ i¬n~i gebessert aus i¬m~i]] / wol geworhter z{ey|ei}n.[[3 i¬zein~i stM. ›schlichtes Stäbchen‹ (BMZ III, Sp. 867b) aus Holz oder Metall, beispielsweise ein Pfeilschaft.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|