In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die sieben Strophen parallel.
Form: .3-a 4b / .3-a 4b // 4c .3c 4c
IV,4 besitzt einen Auftakt, IV,6 nicht. In C VI,2/4 sind die Reimwörter laut Strophenschema zu apokopieren (vgl. L).
Inhalt: In engem Bezug aufeinander spielen die sieben Strophen die Bildlichkeit von Liebesgefangenschaft durch. In I verkündet ein Ich froh, diejenige in Fesseln zu haben, von der es sol werden wert (I,4) und von der es sich erhofft, sie werde guͤte an mir began (C I,7). Inwiefern mit dieser Hoffnung umgekehrt das Ich in Fesseln liegt, führt II aus, denn in der Hand der Frau liegt sein ganzes Glück wie auch seiner sorgen bant (C II,6). III schwenkt wieder um: Wie wenig es die Frau auch kümmert (oder merkt), so ist es doch sie, die gefesselt ist durch Herz und Verstand, triuwe und stæte des Ichs. Das Bild von der Dame im Herzen hebt in IV gewitzt wieder ihre Verantwortung hervor, denn mit der Frau liegen auch smerze und leit im Herz des Ichs, und wenn sie bequemer liegen möchte, muss sie dem Ich die beiden eben nehmen. Auf welche Weise sie dies erreichen könnte, schlägt V vor: Sie kann wie ein Gefangener unterhandeln, dabei soll sie ihr Silber und Gold jedoch behalten, denn das Ich will nur den Lohn ihrer Liebe. Die Str. VI und VII treiben die Anspielungen darauf weiter, dass dieser Lohn auch im körperlichen Liebesgenuss bestehen soll. So wird in VI die huote der Frau in Frage gestellt, zumindest vor den Gedanken des Ichs ist sie nicht sicher, und diese Gedanken führen in VII zu einem sinnlichen Erlebnis: min munt von froͤiden lachet (C VII,3).
Simone Leidinger