In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A unter Ulrich von Singenberg, in C unter Reinmar von Zweter und in D und T1 namenlos überliefert. Dabei sind einerseits AC, andererseits DT1 als zusammengehörig zu erkennen.
Form: .4a .7a .3-x+(.)5b / .4c .7c .3-x+(.)5b // .5-d .5-d .4-e / .4f .4f .5-e (Reinmar von Zweter, Frau-Ehren-Ton), siehe Tonkommentar.
In AD V. 2, und DT1 V. 4 kommt es wegen der synkopierten Formen zu Hebungsprall (mers, Ernst). DT1 V. 9.10 sind auftaktlos. Abweichend vom Tonschema ist in dieser Str. V. 3 die Kadenz vor der Zäsur männlich. Für V. 5 ist in AC schwere Hebung anzusetzen (Wétzèl), in DT1 dagegen nicht.
Inhalt: Aus Erzählungen ist allerlei Erstaunliches über Alexander, Habakuk und Herzog Ernst bekannt. Der Sprecher ist allerdings vielmehr über das gegenwärtige Alltägliche erstaunt und ermuntert sein Publikum (V. 12), über dieses nachzudenken.
Sarah Hutterer