In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied eröffnet das C-Korpus Ulrichs von Liechtenstein; innerhalb des ›Frauendienstes‹ (L) ist es die erste Liedeinlage. Die beiden Handschriften überliefern die vier Strophen parallel.
Form: (.)4a .4b / (.)4a .4b // .4c .4c .4c
Der Binnenreim wechselt in Str. II (verglichen mit I, III und IV) die metrische Position. Er ist in Str. I (guͤte/bluͤt) in beiden Handschriften aufgrund der ungleichen Endung unrein.
Inhalt: Das Loblied setzt mit einer Version des Unsagbarkeitstopos ein, die besonders im ›Frauendienst‹ als programmatische Ansage wirkt: Niemand könne die güete der Damen vollständig loben. Str. I–III ist gemeinsam, dass sie im Abgesang über das sehen mit der Nähe von Ich und Dame spielen, Str. IV fordert ein Entgegenkommen der Geliebten. Der Eindruck der Nähe zur Dame wird in Str. III und IV durch die direkten Anreden gesteigert. von Kraus, S. 522, wertet das Lied als »denkbar schlichte Strophe« mit »klapperige[m] Gang« und »herkömmliche[m] Inhalt«, und Schmid, S. 108, bemängelt, dass der Leserhythmus dieser ersten tanzwise (so die Überschrift in L) »geradezu hölzern wirkt.«
Simone Leidinger