Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Ich wise an wiser lu̍te rat‹
A Singenb 108
 
 A Singenb 108 = SMS 12 28 III; RSM ¹ReiZw/​1/​211
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 19v

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A unter Ulrich von Singenberg und in C unter Reinmar von Zweter nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in V. 9 und 12).

Form: .4a .7a .3-x+(.)5b / .4c .7c .3-x+(.)5b // .5-d .5-d .4-e / .4f .4f .5-e (Reinmar von Zweter, Frau-Ehren-Ton), siehe Tonkommentar.

A V. 3 ist auftaktlos. C V. 10 weist mit zweisilbigem Auftakt realisiert Hebungsprall auf (gót únde).

Inhalt: Ratschlag: Man soll den Weisen und Tugendhaften folgen, denn wer sich an die blinden (V. 7) hält, ist selbst verblendet. Nur wer sich Gott und den Weisen zuwendet, entgeht dem schmachvollen Ende.

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: