In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A unter Ulrich von Singenberg und in C unter Reinmar von Zweter nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in V. 9 und 12).
Form: .4a .7a .3-x+(.)5b / .4c .7c .3-x+(.)5b // .5-d .5-d .4-e / .4f .4f .5-e (Reinmar von Zweter, Frau-Ehren-Ton), siehe Tonkommentar.
A V. 3 ist auftaktlos. C V. 10 weist mit zweisilbigem Auftakt realisiert Hebungsprall auf (gót únde).
Inhalt: Ratschlag: Man soll den Weisen und Tugendhaften folgen, denn wer sich an die blinden (V. 7) hält, ist selbst verblendet. Nur wer sich Gott und den Weisen zuwendet, entgeht dem schmachvollen Ende.
Sarah Hutterer